fit und munter - Antibakterielles Hygienepflaster: Revolution in der Gesundheitsvorsorge

fit und munter

Antibakterielles Hygienepflaster: Revolution in der Gesundheitsvorsorge

Aus aktuellem Anlass wird Hygiene ein immer bedeutenderes Thema in unserer Gesellschaft - heute mehr denn je. Neueste Entwicklungen im Alltag, wie die EHEC-Epidemie, schüren die Angst vor Bakterien und Infektionen. Aber auch altbekannte Laster, wie Herpes-Viren, sind einfach lästig. Ansteckungsmöglichkeiten gibt es viele: ungewaschene oder schlecht gespülte Gläser in Restaurants, Einkaufswägen, Türklinken, Haltestangen in öffentlichen Verkehrsmitteln - eigentlich mag man gar nicht darüber nachdenken. Schutzmöglichkeiten gibt es nämlich nicht so viele, außer häufiges Händewaschen wenn Wasser und Seife in der Nähe sind. Ein innovativer Erfinder aus der Steiermark, Martin Kummer, hat sich dazu Gedanken gemacht und Lipssticker erfunden: ein geniales Hygienepflaster, das antibakteriell wirkt und den Benutzer vor Infektionen schützt. Die Firma erfinder.at Patentverwertungs GmbH unterstützt Herrn Kummer tatkräftig bei der Verwertung seiner revolutionären Erfindung.
Notwendige Maßnahme trotz Hygienestandard
Keime und Bakterien finden sich überall und selbst in Krankenhäusern ist man nicht davor gefeit, sich mit Krankheiten anzustecken. Zahlreiche Studien belegen, dass die Lösung zur Gesundheitsvorsorge recht einfach ist: antibakteriell beschichtete Oberflächen. Beispiele dafür finden sich schon in der Antike, als die antibakterielle Wirkung von Kupfer zur Desinfektion von Wunden oder zur Reinigung von Trinkwasser bekannt war. Emaillebeschichtungen sind ebenfalls dafür bekannt, dass sich auf ihnen wenige bis gar keine Bakterien ansammeln und vermehren können. Trotzdem gibt es immer noch viele Möglichkeiten im Alltag sich anzustecken, auch in hygienisch besser gestellten Ländern. Auf Partys, in Clubs und Bars muss die Reinigung von Gläsern schnell gehen und selbst in Ferienclubs kann man nicht immer sicher sein, wie der Hygienestandard tatsächlich angewandt wird. So kommt es ganz schnell zu unschönen Bläschen auf der Lippe, worunter weltweit Millionen von Menschen leiden. Mit der kreativen Erfindung von Herrn Kummer hat man immer einen perfekten Begleiter, mit dem man sich schnell und einfach vor Infektionen durch Keime und Bakterien schützen kann. So kann man auch bedenkenlos in Ländern, mit weniger beachtetem Hygienestandard den Urlaub genießen.

Einfache Handhabung, verschiedene Designs
Die intelligente Erfindung von Herrn Kummer besteht aus einem Hygienepflaster mit einer antibakteriell beschichteten Oberfläche, das problemlos auf ein Trinkglas aufgeklebt und nach Benutzung wieder entfernt werden kann. Der Sticker hat die Form von Lippen und passt sich daher optimal dem menschlichen Mund an. Farbe und Form der Aufkleber können jedoch individuell gestaltet werden und eignen sich auch hervorragend als Werbeträger. Mehrere Sticker sind in einer Dose zu haben, die im praktischen Handtaschenformat gestaltet ist. Durch zwei Folien mit Laschen auf der Ober und Unterseite des Lipsstickers, kann das Pflaster steril aufgeklebt und nach Gebrauch leicht wieder abgezogen und entsorgt werden. Eine Revolution in der Gesundheitsvorsorge, mit der man bedenkenlos ausgehen und Getränke genießen kann. Hauptzielgruppe sind Herpes-gefährdete Personen, die sich schon im Vorfeld vor den lästigen Bläschen schützen möchten. So sind teure Salben und andere Medikamente zur Behandlung nach dem akuten Ausbruch, überflüssig.

Auf die Idee zu dieser genialen Erfindung kam Herr Kummer durch eigene Erfahrung mit Herpesinfektionen. Während einer Urlaubsreise entstand dann die Idee etwas im Vorfeld zu tun, damit man trotz ungewaschener Gläser oder weniger hygienischen Verhältnissen kein Opfer dieses lästigen Virus wird. Im derzeitigen Status der Verwertung werden Produzenten, Hersteller, Lizenznehmer und Patentkäufer gesucht.
Login
Einstellungen

Druckbare Version

Artikel Bewertung
Ergebnis: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich die Zeit und bewerten diesen Artikel
Excellent
Sehr gut
Gut
Okay
Schlecht

Verwandte Links
Linkempfehlung

Diesen Artikel weiter empfehlen: