Ob digitale Sprechstunde, E-Health oder KI in der Medizin: Digitale Gesundheitslösungen galten schon vor der Coronapandemie als Zukunftstrend. Jetzt scheint das Thema Digital Health einen zusätzlichen Schub zu erhalten, wie eine Studie von Germany Trade & Invest (GTAI) aufzeigt. Welche Ziele haben sich einzelne Länder gesetzt? Welche Strategien werden verfolgt? Welche Schwerpunkte werden gesetzt? Wie ist der Markt vor Ort und welche Chancen tun sich für deutsche Unternehmen auf? In insgesamt zehn Ländern wurde die Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft anhand dieser und weiterer Fragen untersucht.
So beziffern Marktforschungsunternehmen beispielsweise den nordamerikanischen digitalen Gesundheitsmarkt bis 2025 auf bis zu 200 Milliarden US-Dollar. Gefragt sind vor allem innovative Technologien, die ambulante und stationäre Behandlungsabläufe effizienter machen und zu Kosteneinsparungen führen. Im Rahmen des Ende März 2020 in der Corona-Krise verabschiedeten Hilfspakets der US-Regierung erhalten Krankenhäuser und andere medizinische Einrichtungen rund 100 Milliarden US-Dollar. Ferner sollen etwa 200 Millionen US-Dollar in den Ausbau telemedizinischer Dienste fließen.
In Italien bietet die Zeit nach der Coronapandemie die Chance, eine konsequente Strategie für die Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft aufzulegen. Ein erster Schritt sind die Tracing- und Lokalisierungs-Apps sowie Chatbots für Patienten, die mehrheitlich auf Initiative der Regionen auf den Weg gebracht worden sind. Im Haushalt 2020 sind für digitales Equipment im Gesundheitssektor explizit 235,8 Millionen Euro vorgesehen.
Russland will sein Gesundheitswesen bis 2024 modernisieren und digitalisieren. Gefragt sind mobile und vernetzte Medizingeräte. Schon vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie hat Russland digitalen Rezepten und Krankenscheinen juristisch den Weg geebnet. Ein neuer Gesetzentwurf sieht vor, per Telemedizin auch ärztliche Diagnosen und die Ausstellung elektronischer Rezepte zu ermöglichen.
Auch in Asien nimmt der Stellenwert insgesamt zu: Der Markt für Digital Health in Indien könnte bis 2025 auf bis zu 11 Milliarden US-Dollar zulegen. Die Regierung muss aber erst noch die gesetzlichen Rahmenbedingungen schaffen. Bei Digital-Health-Angeboten gilt in Indien "Mobile First". In Singapurs Gesundheitswesen haben sich digitale Gesundheitslösungen hingegen längst etabliert. Dies hat sich bei der Bekämpfung der Coronapandemie mit dem sogenannten Contact Tracing (Digitaler Fußabdruck) ausgezahlt. Inzwischen befinden sich 9 Prozent aller in Asien niedergelassenen Start-ups des Health-Tech-Sektors in Singapur. Damit liegt der Inselstaat nach China und Indien auf einem imposanten dritten Platz. In Japan wiederum erfordert der demografische Wandel neue Lösungen für das japanische Gesundheitssystem. Die Regierung hat nach dem Ausbruch des Coronavirus die strikten Regelungen für Telemedizin gelockert. Die Ausgaben für Digital-Health-Systeme könnten sich zwischen 2019 und 2025 mehr als verdreifachen.
Hier geht es zur Studie "Digital Health", die laufend um weitere Länder ergänzt wird: http://www.gtai.de/wirtschaft-digital
Germany Trade & Invest (GTAI) ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Die Gesellschaft informiert deutsche Unternehmen über Auslandsmärkte, wirbt für den Wirtschafts- und Technologiestandort Deutschland und begleitet ausländische Unternehmen bei der Ansiedlung in Deutschland.
Pressekontakt:
Esad Fazlic
T +49 (0)30 200 099-151
esad.fazlic@gtai.com http://twitter.com/gtai_de
http://youtube.com/gtai
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/74441/4599792
OTS: Germany Trade & Invest
Original-Content von: Germany Trade & Invest, übermittelt durch news aktuell