fit und munter - Panem et circenses: Größtes Römerfest der Schweiz startet am 25. August in Augusta Raurica in der Region Basel (BILD)

fit und munter

Panem et circenses: Größtes Römerfest der Schweiz startet am 25. August in Augusta Raurica in der Region Basel (BILD)



"Panem et Circenses": Rund 500 original römisch kostümierte
Händler, Legionäre, Gladiatoren und Schausteller verwandeln am 25.
und 26. August Augusta Raurica bei Augst in der Region Basel zurück
in eine pulsierende römische Metropole. Über dreißig Mitmachstationen
und Workshops laden beim größten Römerfest der Schweiz Groß und Klein
dazu ein, aktiv in die Römerzeit einzutauchen und mit eigenen Händen
zu erproben, wie es denn in der Antike "wirklich war". Dazwischen
lockt der Römermarkt zum Shoppen und zahlreiche Restaurants mit
römischen Spezialitäten laden zum kulinarischen Genuss.

Familienhöhepunkte gibt es genug: Ponyreiten, original römisch
geschminkt und frisiert auf einem Streitwagen mitfahren, ein Mosaik
legen, eine Fibel schmieden, Schwerter und Schilde bemalen, Münzen
prägen. Natürlich kann auch in der Legionärsschule Unterricht
genommen werden und die Gladiatoren und römischen Reiter dürfen beim
Kämpfen angefeuert werden. Römische Musik sorgt dazu für Atmosphäre.

Die Augusta Raurica bei Augst ist eine 2000 Jahre alte historische
römische Siedlung am Südufer des Rheins bei Basel. Zur ihrer
Blütezeit vom ersten bis dritten Jahrhundert n. Chr. beherbergte die
römische Stadt über 10 000 Einwohner. Das Museum mit unzähligen
Fundstücken und dem größten Silberschatz aus der Spätantike in der
Schweiz, der römische Haustierpark mit alten Tierrassen sowie die
Stadtausgrabungen bieten Einblicke in das römische Leben zu Beginn
der ersten Jahrtausends nach Christus. Viele der römischen Bauten
sind durch Ausgrabungen erforscht und öffentlich zugänglich: das
Theater, das mit dem gegenüberliegenden Tempel eine architektonische
Einheit bildet, das Hauptforum mit Jupitertempel, Basilica und dem
Versammlungsort des Stadtrates, das Amphitheater und der Aquädukt.
Dazu kommen eine Taverne, eine Bäckerei, eine Töpferei und
Ziegelbrennöfen sowie Abwasserkanäle. Augusta Raurica zählt zu den
besterhaltenen römischen Städten nördlich der Alpen. Die rund 30
Monumente der Römerstadt lassen sich auf vier Rundgängen erkunden.
Verschiedene Picknickplätze laden zum Verweilen ein. Das antike
Stadtzentrum bildete das Forum mit der Curia, in der heute Mosaiken
ausgestellt sind. Einen Blick in die Unterwelt bietet das
unterirdische Brunnenhaus. Auf dem Gladiatorenpfad führt der Weg ins
Amphitheater und zum Heiligtum Grienmatt. In Kaiseraugst befindet
sich das spätrömische Kastell. Direkt am Rhein liegen die Ruinen
einer großen Thermenanlage sowie die Mauerzüge der spätantiken
Kirche. Das Stadtgebiet, das sich auf über 100 Hektaren erstreckte,
kann auch mit einem Miet-E-Bike erkundet werden.

Ein spannender und sinnlicher Rundgang wartet auf Familien: Im
authentisch nachgebauten Römerhaus erfahren und erleben sie, wie der
Alltag einer Familie in römischer Zeit aussah. Kinder und ihre Eltern
können römische Funde in die Hände nehmen, eigene Gegenstände
modellieren und zerbrochene Stücke wieder zu einem Gefäß
zusammenfügen. Auch römische Spielnachmittage werden angeboten, dazu
szenische Rundgänge, Führungen durch das Römermuseum und Forschung
live: Was genau ist Archäologie? Forscher erläutern anhand von
Originalfunden moderne Forschungsmethoden, diskutieren mit den
Besuchern aktuelle Projekte und präsentieren dabei die neusten
Erkenntnisse über Augusta Raurica.

Weitere Informationen gibt es unter www.roemerfest.ch und
www.augustaraurica.ch. Allgemeine Informationen zum Urlaubsland
Schweiz finden sich unter www.MySwitzerland.com und unter der
gebührenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus 00800 100 200 30 mit
persönlicher Beratung.

Hinweis für Redaktionen:

Bilder:

Umfangreiches honorarfreies Bildmaterial in Standardauflösungen
finden Sie unter www.swiss-image.ch (ausschließlich für Bebilderung
redaktioneller Berichterstattung zum Urlaubsland Schweiz).

Die Zugangsdaten für die Bilddatenbank können über
peter.schmidtchen@switzerland.com angefordert werden. Weitere Themen
und News zum Urlaubsland Schweiz gibt es auch in unserem Media Corner
unter http://mediacorner.stnet.ch/de/



Pressekontakt:
Schweiz Tourismus
Peter Schmidtchen
Telefon: 069 - 25 60 01 32
Login
Einstellungen

Druckbare Version

Artikel Bewertung
Ergebnis: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich die Zeit und bewerten diesen Artikel
Excellent
Sehr gut
Gut
Okay
Schlecht

Verwandte Links
Linkempfehlung

Diesen Artikel weiter empfehlen: