fit und munter - Auf dem 6. MedizinMarketing-Symposium bei der Apobank überzeugen der Expertenzir

fit und munter

Auf dem 6. MedizinMarketing-Symposium bei der Apobank überzeugen der Expertenzir

Die Zukunft wird vielfältig; die Rahmenbedingungen immer komplexer. Die neuen Anforderungen an die ökonomische Fitness wurden in 4 Vorträgen von einem Expertenkreis vorgestellt.
Bonn / Rhein-Sieg – Bernd Seidel, Geschäftskundenberater bei der Apobank, begrüßte am 18.05. 2011 zum traditionellen MedizinMarketing-Symposium den Expertenzirkel Praxis und Gesundheitsmanagement e.V. Er wurde vor 2 Jahren von Andrea Moersdorf von Moersdorf Consulting ins Leben gerufen mit dem Ziel, dass Ärzte von einem Netz ausgesuchter Experten der Gesundheitsbranche profitieren sollen. Die Vorträge standen diesmal unter Überschrift ökonomischer Fitness, genauer gesagt unter „Neuro-Fitness“, „Team-Fitness“, „Fitness im Netzwerk“, „Fit 4 Change“.
Bernd Seidels Vortrag „Fit 4 Change“ verwies vor dem Hintergrund dramatischer Veränderungen im Gesundheitswesen, insbesondere der demographischen Entwicklung und des drohenden Ärztemangels darauf, dass die Zulassung neuer Kooperationsformen zu einer steigenden Zahl von MVZ und Ärztlichen Versorgungszentren führt. Er zeigte auf, dass die Chancen in der Kooperationen liegen, um Kosten zu senken und Erträge zu steigern. Z.B. können in größeren Praxen eher Zusatzleistungen angeboten werden oder Spezialisierungen der Ärzte rechnen sich erst im Rahmen von größeren Kooperationen. Er zeigte eine modellhaften Darstellung der Struktur eines Ärztehauses (ÄVZ): 60% Ärzte/Zahnärzte/Apotheke, 20% medizinische Nebeneinrichtung (Optiker, Sanitätshaus), 20% nichtmedizinische Nebeneinrichtungen (Cafeteria) und wie sich solch ein Konstrukt finanzieren kann. Voraussetzung für die Gründung und Umsetzung eines Ärztezentrums sind ein Geschäfts- und Investitionsplan, eine Markt- und Standortanalyse, Kostenschätzungen sowie ein Eigenkapital von 20%. Bei all dem bietet die Apobank ihre Dienstleistung an. Unerlässlich ist sie aber insbesondere bei der Ermittlung Kapitaldienstrechnung.
Markus Gutenberg, Steuerberater von Irnich & Gutenberg aus Metternich hatte seinen steuerlichen Part mit „Fitness im Netzwerk“ überschrieben. Er widmete sich der steuerlichen Ausgestaltung der Berufsausübungsgemeinschaften (BAG) und zeigte die Klippen auf, die eine BAG umschiffen muss, um die Gewerbesteuer zu vermeiden. Dabei nahm er auch die Pro´s und Kontra´s der Gemeinschaftspraxis, der Praxisgemeinschaft und der überörtlichen BAG unter die Lupe.
Weniger ökonomisch im Sinne von Zahlen, dafür aber umso wirkungsvoller, sprach sich Andrea Moersdorf von Moersdorf Consulting für „Fitte Strategien gegen Ihre persönlichen Saboteure“ aus. Ihr kurzes Kommunikationstraining zeigt die 5 Saboteuere, die jeder persönlich im Zaum halten sollte, wenn er ökonomisch erfolgreich sein will. Schuldzuwesungen (z.B. an die Politiker) und damit das Bekämpfen der Situation, die der einzelne nicht ändern kann, führen schnell zu Resignation, Selbstanklage und damit oft zur Selbstverhinderung. Wer die Macht an andere abgibt, fühlt sich machtlos und hat damit das Heft des Handelns nicht mehr selbst in der Hand.
Martina Ihrig, Kommunikationsberaterin für Ärzte und Kliniken, stellte mit „Team-Fitness“ einen Beratung-Moderation-Facilitation-Ansatz vor, der motiviertes Personal, geringe Fluktuation, große persönliche Anziehungskraft der Praxis zum Ziel hat. Mit Facilitation verfügt sie über eine Workshop-Methode, die echten Dialog, mehr Eigeninitiative und dynamischen Wandel in Praxen möglich macht. Die Methode sorgt für einen sehr lebendigen und wertschätzenden Umgang im Team. Dabei unterstützt und veranschaulicht sie jeden Workshop durch eine begleitende Visualisierung auf Flipcharts, denn "ein Bild sagt mehr als 1000 Worte". Auch im Vortrag griff sie auf Flipcharts zurück. Anhand der eigenen Bilder wurde die Methode wie WorldCafe, Open Space u.a. sehr anschaulich erklärt.
Fazit des Abends: Räumlich konzentrierte Kooperationsformen wie Medizinische Versorgungszentren und fachübergreifende Berufsausübungsgemeinschaften sowie die Beschäftigung angestellter Ärzte in der eigenen Praxis ermöglichen heute ein erweitertes Leistungsspektrum zum Nutzen der Patienten. Ärzte können dabei auf gut vorbereitete Berater treffen, die fitte, ökonomisch sinnvolle Strategien für die neuen Kooperationsformen zur Finanzierung, zum Steuerrecht und zur Kommunikation erarbeiten.

Fragen beantwortet:
Expertenzirkel Praxis & Gesundheitsmanagement e. V.
vertreten durch die Vorsitzende Andrea Moersdorf
Moersdorf Consulting
Andrea Moersdorf 1. Vorsitzende
Höhenweg 103

53127 Bonn

Fon 0228 / 92 98 57 68

Fax 0228 / 92 98 57 69

e-mail: info@expertenzirkel-nrw.de
www.expertenzirkel-nrw.de

Mehr über die Referenten:
Bernd Seidel
Bernd Seidel ist Geschäftskundenberater bei der Apobank Bonn. Er verfügt über langjährige Berufserfahrung im Banking, Schwerpunkt Finanzierung (Geschäftskunden und Privat)
Finanzierungsexperte im Bereich Praxisübernahme/Existenzgründung und Kooperationsformen
Beratung bei Abgabe, Übernahme und Kooperationen
Betreuung der Kunden vor Ort, in Praxen und zu Hause
Als Finanzspezialist für Heilberufe vertritt die Deutsche Apotheker und Ärztebank die Philosophie der ganzheitlichen Beratung. Der kompetente Partner in allen finanziellen und betriebswirtschaftlichen Fragen bietet über die persönliche Betreuung hinaus traditionell regelmäßig Fortbildungen für Ärzte an.

Deutsche Apotheker- und Ärztebank
Bernd Seidel, Geschäftskundenberater bei der Apobank
Geschäfsststelle Bonn
Walter-Flex-Straße 2
53113 Bonn
fon (0228) 85466-20
fax (0228) 85466-11
bernd.seidel@apobank.de
www.apobank.de


Martina Ihrig
Martina Ihrig ist Unternehmensberaterin und seit vielen Jahren auf Kommunikationsberatung für Ärzte und Kliniken spezialisiert. Sie berät bei großen und kleinen Change-Vorhaben.
Wo nötig, unter Einbeziehung aller Mitarbeiter. Veränderungen sollen sich lohnen! In ihren Workshops (Dynamic Facilitation, World Café, Open Space, Appreciative Inquiry) setzt sie auf die Einbeziehung Ihrer MitarbeiterInnen. Sie setzen sich in ihren Workshops gemeinsame Ziele um, bereiten Projekte eigenständig vor oder strukturieren erfolgreich Ihren Praxisablauf um.

Martina Ihrig
Kommunikationsberatung für Ärzte und Kliniken
Mühlenpfad 3a
53604 Bad Honnef
fon 02224 919469
fax 02224 919470
info@martina-ihrig.de
www.martina-ihrig.de

Markus Gutenberg
Markus Gutenberg ist Steuerberater und Fachberater für Heilberufe für IFU/ISM.
Er bietet steuerliche Beratung zu folgenden Schwerpunkten:
Existenzgründung
Aufstellung eines Investitions- und Finanzierungsplans
Rentabilitätsberechnung
Unterstützung und Vorbereitung von Bankengesprächen
Quartals- Jour fixe zur Überprüfung der Praxisergebnisse
Praxis- und Einnahmenplanungen
Jahresendgespräche zur Feststellung der vorläufigen Steuerlast und Erarbeitung der Praxisziele für das nächste Jahr
Unternehmens-Coaching zur Feststellung und Umsetzung spezifischer Praxisziele, wie z.B. bei der Implementierung von Verträgen zur integrierten Versorgung und von individuellen Gesundheitseinzelleistungen (IGeL)

Markus Gutenberg
Steuerberater
Bahnstr. 58

40822 Mettmann
fon 02104 – 1441-0

fax02104 – 1441-40
www.irnich-gutenberg.de
Login
Einstellungen

Druckbare Version

Artikel Bewertung
Ergebnis: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich die Zeit und bewerten diesen Artikel
Excellent
Sehr gut
Gut
Okay
Schlecht

Verwandte Links
Linkempfehlung

Diesen Artikel weiter empfehlen: