fit und munter - Klöckner: Der 'Grüne Haken' gibt Verbrauchern Hinweise auf die Lebensqualität ei

fit und munter

Klöckner: Der 'Grüne Haken' gibt Verbrauchern Hinweise auf die Lebensqualität ei

Klöckner: Der "Grüne Haken" gibt Verbrauchern Hinweise auf die Lebensqualität eines Altenheimes

Altenpflegeheim Haus Bergfriede in Kirn (Rheinland-Pfalz) ausgezeichnet

Die Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesverbraucherministerin, Julia Klöckner, hat heute dem Altenpflegeheim Haus Bergfriede in Kirn (Rheinland-Pfalz) den "Grünen Haken" für seine hohe Lebensqualität überreicht.
Bei der öffentlichen Übergabe in den Räumen des Altenzentrums lobte Klöckner die Arbeit des Pflegeteams: "Im Haus Bergfrieden wird den Bewohnerinnen und Bewohnern eine hohe Lebensqualität geboten."
Die Parlamentarische Staatssekretärin sagte: "Wenn das eigene Zuhause aus gesundheitlichen Gründen aufgegeben werden muss, ist es für die Betroffenen und ihre Angehörigen wichtig zu wissen, dass auch in der neuen Umgebung auf Respekt, persönliche Wünsche oder Eigenheiten und auf die Wahrung der Intimsphäre geachtet wird." Diese Faktoren seien bei der Auswahl eines geeigneten Pflegeheimes genauso wichtig wie eine hohe Qualität in der Pflege und Versorgung.
Klöckner forderte die Verbraucherinnen und Verbraucher auf, neben Informationen zur medizinischen und pflegerischen Qualität bei den Heimen aktiv nach dem "Grünen Haken" zu fragen: "Am Grünen Haken können Verbraucher erkennen, ob ein Altenheim eine hohe Lebensqualität hat."
Die Auszeichnung von Heimen mit dem Grünen Haken finden Verbraucherinnen und Verbraucher auf der Internetseite www.heimverzeichnis.de.Ziel dieser unabhängigen bundesweiten Datenbank ist es, Heimsuchenden schnell und unkompliziert vergleichbare Informationen über die Lebensqualität der Altenheime in ihrer Umgebung bereitzustellen.
Seit dem Start der Datenbank im Februar 2009 haben sich fast 1.200 Heime an diesem Projekt beteiligt. Damit haben deutlich mehr Altenheime die Chance genutzt, ihre Lebensqualität durch die speziell geschulten, ehrenamtlichen Gutachterinnen und Gutachter des Heimverzeichnisses bewerten zu lassen als bei vergleichbaren Projekten auf freiwilliger Basis. Durchgeführt wird das vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz geförderte Projekt von der Bundesinteressenvertretung der Nutzerinnen und Nutzer von Wohn- und Betreuungseinrichtungen im Alter und bei Behinderung (BIVA) e.V..
Die bei der Bewertung angelegten Prüfkriterien wurden unter der wissenschaftlichen Leitung des Instituts für soziale Infrastruktur (ISIS) unter Beteiligung von Vertreterinnen und Vertretern der Bundesorganisationen der Heimträger, der Heimaufsicht, der Pflegekassen, der Medizinischen Dienste der Krankenkassen, der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen und der Verbraucherverbände erarbeitet. Konzeptionelle Grundlage für die Kriterien bilden die WHO-Faktoren der Lebensqualität pflegebedürftiger Menschen, die Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen, das Grundgesetz, das Sozialgesetzbuch sowie das Heimgesetz. Als Mindestanforderung für die Auszeichnung eines Heimes mit dem "Grünen Haken" müssen die Pflegeeinrichtungen in den Bereichen Autonomie, Menschenwürde und Teilhabe jeweils mindestens 80 Prozent der Prüfkriterien erfüllen.


Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
Dienstsitz Berlin, Wilhelmstraße 54, 10117 Berlin
Telefon: 0 30 / 1 85 29 - 31 74 / - 32 08
Telefax: 0 30 / 1 85 29 - 31 79
E-Mail: pressestelle@bmelv.bund.de
Login
Einstellungen

Druckbare Version

Artikel Bewertung
Ergebnis: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich die Zeit und bewerten diesen Artikel
Excellent
Sehr gut
Gut
Okay
Schlecht

Verwandte Links
Linkempfehlung

Diesen Artikel weiter empfehlen: