fit und munter - Wer schön sein will muss leiden? Zu kleines Schuhwerk wird zum medizinischen Pro

fit und munter

Wer schön sein will muss leiden? Zu kleines Schuhwerk wird zum medizinischen Pro

Nicht nur um dem Prinzen zu gefallen tragen viele Mädchen und Frauen zu kleines Schuh-werk. Zierliche Füße gelten noch heute als attraktiv. Dafür werden die Füße häufig in zu kleines oder zu enges Schuhwerk gezwängt. Die auftretenden Schmerzen scheinen für einen Abend erträglich und wiegen das Schönheitsgefühl mancher Dame auf.
Nicht nur um dem Prinzen zu gefallen tragen viele Mädchen und Frauen zu kleines Schuh-werk. Zierliche Füße gelten noch heute als attraktiv. Dafür werden die Füße häufig in zu kleines oder zu enges Schuhwerk gezwängt. Die auftretenden Schmerzen scheinen für einen Abend erträglich und wiegen das Schönheitsgefühl mancher Dame auf.

Ist der Prinz gefunden, sollte sich frau jedoch für fußgerechtes und bequemes Schuhwerk entscheiden, eventuell mit Einlagen. Sonst kann aus temporären Druckschmerzen ein medizinisches Problem werden. Zeigt sich eine Schwellung an der oberen Ferse, manchmal mit einer lokalen Rötung verbunden, kann sich ein Haglund-Syndrom herausgebildet haben. Diese verstärkte Verknöcherung an der Ferse wird durch anhaltenden Druck in zu engem Schuhwerk hervorgerufen. Begleiterscheinungen sind häufig Schleimbeutelentzündungen oder Achillessehnenreizungen.

Zur Behandlung des Haglund-Syndroms eignet sich beispielsweise die extrakorporale Stoßwellentherapie. Hierbei werden mechanische Wellen, ähnlich dem Ultraschall, nur mit hoher Frequenz und Energiedichte, auf die Ferse gesendet. Diese Wellen fördern den Selbstheilungsprozess des Körpers. Sie haben keine Nebenwirkungen. Die Behandlungsse-rie von zwei bis drei Einheiten wird ambulant unter Lokalanästhesie durchgeführt. Mit 70 Prozent liegt die Erfolgsquote bei der Stoßwellentherapie sehr hoch.
Login
Einstellungen

Druckbare Version

Artikel Bewertung
Ergebnis: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich die Zeit und bewerten diesen Artikel
Excellent
Sehr gut
Gut
Okay
Schlecht

Verwandte Links
Linkempfehlung

Diesen Artikel weiter empfehlen: