fit und munter - Früchte wirken sehr unterschiedlich auf den Blutzucker

fit und munter

Früchte wirken sehr unterschiedlich auf den Blutzucker


In manchen Obstsorten steckt viel Zucker -
Menschen mit Diabetes sollten daher clever wählen. Laut dem
Apothekenmagazin "Diabetes Ratgeber" sind vor allem ballaststoff- und
wasserreiche Früchte wie zum Beispiel Beeren und Orangen günstig. Wer
testen möchte, wie der Blutzuckerspiegel auf einzelne Sorten
reagiert, misst vor und nach dem Obstverzehr den Blutzucker.

Manche Obstsorten wie Weintrauben und Bananen haben einen hohen
Zuckeranteil, der den Blutzuckerspiegel schnell in die Höhe treibt.
Verzichten muss man deswegen auf die Früchte nicht, aber man sollte
sie in Maßen und bewusst genießen. Trockenfrüchte wie Rosinen,
getrocknete Feigen oder Pflaumen liefern viel Zucker in
konzentrierter Form, weil sie kaum Wasser enthalten. Deshalb kann
Trockenobst den Blutzucker stärker ansteigen lassen. Es sollte nur
sehr sparsam verwendet werden, zum Beispiel als Backzutat.
Stattdessen sollte man besser zu frischem Obst greifen, das zudem
deutlich mehr Vitamine hat.

Wie stark frisches Obst den Blutzuckerspiegel steigen lässt, hängt
auch davon ab, wie es kombiniert wird. Isst man eiweißreiche
Lebensmittel wie Quark, Frischkäse oder Joghurt dazu, steigt der
Blutzucker langsamer an. Auch ballaststoffreiche Vollkornprodukte
oder Kleie sowie fetthaltige Nüsse und Samen können den
Blutzuckeranstieg bremsen.

Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei.
Das Apothekenmagazin "Diabetes Ratgeber" 10/2018 liegt aktuell in den
meisten Apotheken aus.



Pressekontakt:
Katharina Neff-Neudert
Tel. 089 / 744 33 360
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: presse@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de

Original-Content von: Wort & Bild Verlag - Diabetes Ratgeber, übermittelt durch news aktuell
Login
Einstellungen

Druckbare Version

Artikel Bewertung
Ergebnis: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich die Zeit und bewerten diesen Artikel
Excellent
Sehr gut
Gut
Okay
Schlecht

Verwandte Links
Linkempfehlung

Diesen Artikel weiter empfehlen: