fit und munter - Schlechte Sicht im Herbst – was man für sicheres Autofahren tun kann

fit und munter

Schlechte Sicht im Herbst – was man für sicheres Autofahren tun kann

Viele Autofahrer haben vor allem in der dunklen Jahreszeit Probleme mit den widrigen Sicht- und Lichtverhältnissen im Straßenverkehr. Erfahren Sie hier, warum spezielle Brillengläser helfen können, die Sicht beim Autofahren zu verbessern.
Der Herbst als Jahreszeit besticht mit Gegensätzen: Da sind einerseits die goldenen, hellen Tage, andererseits gibt es die vielen nebligen, dämmrigen und dunkle Tage. Und an manchen Tagen liegen beide Wetter-Extreme nur kurze Zeit auseinander.

Das kann beim Autofahren problematisch sein. Gerade noch quälte man sich mit dem Auto durch dicken Nebel, der schnell aufreißen kann und Sonnenlicht einen blendet. Zwar passt sich unser Sehapparat innerhalb kürzester Zeit auf den stärkeren Lichteinfall an, doch kann diese Zeitspanne im ungünstigsten Fall schon zu lang sein. So werden durch die besonderen Lichtverhältnisse im Herbst Gefahren oft zu spät erkannt – und können zu Unfallsituationen führen.


Mehr Unfälle im Herbst

Und Unfälle passieren im Herbst tatsächlich besonders häufig. Laut dem Statistischen Bundesamt (http://bit.ly/2dde5GD) steigt die Zahl der Verkehrsunfälle zu dieser Jahreszeit an. Einige der Unfälle liegen teilweise in den widrigen Sichtverhältnissen begründet.

Und das ist nur zu verständlich, wenn man sich bewusst macht, wie stark das menschliche Auge im Herbst im Straßenverkehr gefordert ist. Denn im Herbst sind die Nächte länger, unsere Augen müssen sich vermehrt an Dämmerung und Dunkelheit anpassen. Dies geschieht dadurch, dass sich unsere Pupillen weiten, um mehr Licht in das Auge zu lassen.


Blendung als Unfallursache

Bei entgegenkommenden Fahrzeugen besteht dann die Gefahr der Blendung, da plötzlich sehr helles Scheinwerferlicht auf die weiten Pupillen treffen. Insbesondere moderne LED- und Xenon-Scheinwerfern strahlen einen größeren Anteil an bläulichem Licht aus, weswegen sie „greller“ und heller erscheinen. Die Pupille muss nun blitzschnell wieder kleiner werden. Da geraten auch intakte Augen an die Grenzen der Leistungsfähigkeit.

Mit zunehmendem Alter fällt es den Augen immer schwerer, sich an veränderte Sichtverhältnisse anzupassen, denn die dafür zuständigen Mechanismen lassen im Laufe des Lebens nach. Gleichzeitig kann die Blendempfindlichkeit massiv ansteigen.

Besonders unangenehm ist für viele Autofahrer daher die Situation, in der ihnen auf einer unbeleuchteten Landstraße ein Fahrzeug entgegenkommt. Bis sich die Augen an die neue Situation angepasst haben, fühlt man sich wie „blind“. Hinzu kommt, dass rund ein Viertel aller Menschen nachts stärker kurzsichtig ist als tagsüber und das Sehen damit unschärfer ist. Viele, vor allem ältere Autofahrer bemerken das – und lassen ihr Auto nach Einbruch der Dunkelheit lieber stehen.

Doch nicht nur Scheinwerfer in der Dunkelheit können blenden und die Sicht einschränken, Verkehrsexperten des ADAC warnen auch vor dem gleißenden Sonnenlicht im Herbst. Denn bei tief stehender Sonne werden Autofahrer schnell geblendet. Ist dazu die Fahrbahn noch nass, verstärkt sich dieser Effekt. Da hilft es, immer die Sonnenbrille griffbereit zu haben.


ZEISS DriveSafe Brillengläser sind speziell für Autofahrer entwickelt worden

Das Fahren bei schlechter Sicht durch Regen, Nacht, Nebel oder Schnee ist für das menschliche Auge nicht nur sehr anstrengend, auch Abstände lassen sich schwerer einschätzen. Speziell für diese Situation – das Autofahren bei ungünstigen Lichtverhältnissen – wurden die ZEISS DriveSafe Brillengläser (http://bit.ly/2ylnNUv) entwickelt.

Sie verbessern die Sicht bei Nacht und können das subjektive Blendungsempfinden1 mittels einer eigens entwickelten Beschichtung reduzieren. Dadurch ermöglichen sie auch in der Dämmerung, bei schnellen Lichtwechseln oder blendendem Gegenverkehr eine gute Sicht und können somit unter anderem die Reaktionszeit verbessern. Für die Sicherheit im Straßenverkehr können die Autofahrergläser von ZEISS eine echte Verbesserung sein.

Zusätzlich bieten ZEISS DriveSafe Brillengläser in der Gleitsichtglasvariante entsprechend angepasste Sehbereiche für eine optimierte Sicht auf Straße, Navi und Rückspiegel und unterstützen somit das so genannte dynamische Sehen. Das meint schnelle und häufige Blickwechsel in kurzer Zeit zwischen naher, mittlerer und entfernter Sehdistanz. Oftmals empfinden Träger von Gleitsichtbrillen eine „herkömmliche“ Gleitsichtbrille bezüglich des dynamischen Sehens und zum Autofahren als nicht wirklich geeignet – ZEISS DriveSafe kann hier aber Abhilfe schaffen.
Login
Einstellungen

Druckbare Version

Artikel Bewertung
Ergebnis: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich die Zeit und bewerten diesen Artikel
Excellent
Sehr gut
Gut
Okay
Schlecht

Verwandte Links
Linkempfehlung

Diesen Artikel weiter empfehlen: