fit und munter - Minimal-invasive Eingriffe wie die Fisteltherapie von biolitec® senken das Risiko einer Infektion mit Krankenhauskeimen

fit und munter

Minimal-invasive Eingriffe wie die Fisteltherapie von biolitec® senken das Risiko einer Infektion mit Krankenhauskeimen


Jena, 27. April 2017 - In deutschen Krankenhäusern stecken sich nach Expertenschätzung jährlich 500.000 Menschen mit Krankenhauskeimen an. Vor allem durch lange Krankenhausaufenthalte sowie invasive, gewebeverletzende, Methoden wie Operationen und länger im Körper verbleibende Schläuche (Katheter) findet die Übertragung statt. Experten schätzen, dass bis zu 15.000 Menschen jährlich in Deutschland an den Folgen einer Infektion mit Krankenhauskeimen sterben.



Durch die Anwendung von minimal-invasiven Eingriffen wie der Steißbein- oder Analfisteltherapie FiLaC® der biolitec® kann die Zahl der Infektionen verringert werden. Bei dieser Methode werden die Fistelgänge von innen mit einem Laser zugeschweißt, sodass kaum Bakterien über offene Wunden eindringen können. Auch ein stationärer Krankenhausaufenthalt ist in der Regel nicht nötig. Der Arzt operiert durch kleinste Einschnitte, wodurch keine großen Wundflächen entstehen. Die Patienten können nicht nur schneller entlassen werden, auch die Angriffsfläche für Bakterien ist deutlich kleiner. Bei der konventionellen Behandlung von Steißbeinfisteln müssen Patienten oft mit einer wochenlangen offenen Wundheilung oder einem aufwändigeren Eingriff, bei dem viel Haut entfernt und überlappt wird, rechnen.



Als Krankenhauskeime werden Bakterien bezeichnet, mit denen man sich während des Krankenhausaufenthaltes ansteckt. Diese Bakterien können sich entweder im Krankenhaus befinden oder auf dem Patienten selbst. Durch eine Operation können die Keime in die Wunde gelangen und sie infizieren. Aber auch bei bestimmten Untersuchungsmethoden, bei denen Schläuche (Katheter) in den Körper eingeführt werden, können sonst harmlose Bakterien gefährlich werden. Wenn Haut- oder Darmbakterien in Lunge, Blase oder Blut gelangen, lösen sie dort teilweise lebensbedrohliche Infektionen aus.



Auch Patienten und Besucher in Krankenhäusern sollten darauf achten, ihre Hände häufiger zu desinfizieren und Antibiotika nur gezielt einzunehmen. Denn bei einer zu häufigen Einnahme wirken diese Medikamente gegen viele Bakterien nicht mehr, was im Ernstfall schwerwiegende Folgen haben kann. Dann können sie vor allem für Risikopatienten wie Frühchen, ältere Menschen und Schwerkranke, deren Immunsystem geschwächt ist, lebensbedrohlich werden.
Login
Einstellungen

Druckbare Version

Artikel Bewertung
Ergebnis: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich die Zeit und bewerten diesen Artikel
Excellent
Sehr gut
Gut
Okay
Schlecht

Verwandte Links
Linkempfehlung

Diesen Artikel weiter empfehlen: