fit und munter - 2009 ein schlechtes Jahr für kranke Kinder

fit und munter

2009 ein schlechtes Jahr für kranke Kinder

2009 ein schlechtes Jahr für kranke Kinder
>
Jahresrückblick des Bundesverbands "Aktionskomitee Kind im Krankenhaus e.V." verdeutlicht Missstände bei der Gesundheitsversorgung von Kindern

Frankfurt am Main/Regensburg, 22. Dezember 2009 - Die ersten Schneeflocken des Jahres sieht Nele durch das große Fenster neben ihrem Bett. Die Achtjährige ist wegen einer Hirnhautentzündung im Krankenhaus. Ob sie Weihnachten zuhause feiern kann, ist mehr als ungewiss. Dem Mädchen steht wahrscheinlich ein wenig festlicher Bescherungsabend in der Klinik bevor. Wie das "Aktionskomitee Kind im Krankenhaus e.V." (AKIK) in seinem Jahresrückblick herausstellt, war 2009 für kranke Kinder insgesamt kein gutes Jahr. Insbesondere die Versorgung mit Kinderarztpraxen und Akutbetten auf dem Land hat gelitten.
"Für diese Einschnitte in die Versorgungsqualität von Kindern wurde ein grundsätzlicher Einsparzwang vorgeschoben. Seltsamerweise konnten aber gleichzeitig Milliarden für Banken, Automobilbranche und die Bauwirtschaft bereitgestellt werden", sagt AKIK-Bundesvorsitzende Julia von Seiche-Nordenheim.

Wirtschaftlichkeitsberechnungen der Krankenkassen für Ärzte und Kliniken galten schon vor der Wirtschaftskrise auch für die Gesundheitsversorgung von Kindern. Dass kranke Kinder in der politischen Debatte fast nur noch als Kostenfaktoren verstanden werden, ist laut AKIK in diesem Jahr allerdings besonders auffällig gewesen. Diese Einstellung gegenüber den betroffenen Kindern und ihren Eltern spotte jeder Beschreibung. Schließlich mussten zahlreiche Kliniken - offiziell aus Gründen der Qualitätssicherung - ihr Behandlungsangebot für Frühgeburten aufgeben, während millionenschwere Rettungsschirme für marode Banken aufgespannt wurden.

Zudem verschärft das derzeitige Entlohnungssystem für Kinderärzte die Lage kranker Kinder: Da sich weder die kassenärztliche Vereinigung noch die Krankenversicherungen auf ein gesondertes Honorarverfahren für Kinderärzte in strukturschwachen Regionen und ärmeren Stadtteilen einigen konnten, sank dort 2009 die Versorgungsdichte von Kinderarztpraxen erneut merklich. Zudem müssen Eltern heute nicht nur wesentlich häufiger für Medikamente und die Behandlung ihrer Kinder in Vorleistung treten, sondern sich auch mit ständig steigenden bürokratischen Anforderungen auseinandersetzen, "was eine unnötige zusätzliche Belastung für Familien in ohnehin schwierigen Situationen darstellt", sagt die AKIK-Bundesvorsitzende.

"Dabei ist eine Sicherung der Versorgungsqualität für Kinder schon mit überschaubaren Finanzmitteln möglich". Laut einer Studie des Aktionskomitees würde ein Zehntel der durch die Abwrackprämie verursachten Kosten genügen, um ein einheitliches und soziales Gesundheitsnetz für Kinder einzuführen. "Bei allen Konjunkturmaßnahmen und Steuersenkungsversprechen dürfen wir die Schwächsten der Gesellschaft, die kranken Kinder, nicht vergessen. Daher werden wir uns 2010 weiter stark für eine hochwertige und flächendeckende Versorgung von Kindern einsetzen", kündigt die AKIK-Vorsitzende an.

Die achtjährige Nele hat in Fragen der Flächendeckung noch Glück im Unglück gehabt. Ihre Eltern wohnen nur knapp 30 Kilometer von ihrer Kinderabteilung entfernt. So hat sie wenigstens regelmäßigen Besuch. Auch zu Weihnachten.

AKIK: Der AKIK-Bundesverband und seine Ortsgruppen setzen sich für die bestmögliche medizinische, pflegerische, therapeutische, pädagogische und psychosoziale Behandlung akut und chronisch-kranker Kinder im Krankenhaus ein. Zahlreiche Aktivitäten verfolgen das Ziel, kranke Kinder und ihre Familien in deren schwieriger Situation zu unterstützen. Der AKIK verfasste zusammen mit anderen europäischen Schwesterverbänden die EACH (European Association for Children in Hospital)-Charta. Darin werden basierend auf entsprechenden Artikeln der UN-Kinderrechtskonvention in zehn Punkten die Rechte von kranken Kindern im Krankenhaus und deren Umsetzung beschrieben. Der AKIK ist initiativ sowohl für die Zeit vor als auch während und nach dem Krankenhaus-Aufenthalt eines Kindes.


Ansprechpartner: Julia von Seiche-Nordenheim, Bundesvorsitzende/Presse-Sprecherin, Mobil: 0172-862 19 66; E-Mail: presse@akik.de ; Web: www.akik.de ;Blog: www.akik.de/blog/
Login
Einstellungen

Druckbare Version

Artikel Bewertung
Ergebnis: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich die Zeit und bewerten diesen Artikel
Excellent
Sehr gut
Gut
Okay
Schlecht

Verwandte Links
Linkempfehlung

Diesen Artikel weiter empfehlen: