fit und munter - Statt mit Händen und Füßen - So verständigen Sie sich richtig in Ihrem Winterurlaub (AUDIO)

fit und munter

Statt mit Händen und Füßen - So verständigen Sie sich richtig in Ihrem Winterurlaub (AUDIO)



Anmoderationsvorschlag:

Deutschland bibbert vor Kälte und viele machen es richtig: Sie
ergreifen die Flucht und machen Urlaub vom Winter. Ab in den Flieger,
Richtung Süden - gerne auch in etwas exotischere Länder. Doch wie
verständigt man sich dort eigentlich? Laut einer aktuellen Umfrage
verlässt sich fast jeder zweite Urlauber auf seine
Englischkenntnisse. Doch kommt man damit immer weiter? Das weiß
Oliver Heinze.

Sprecher: Im europäischen Ausland kommt man mit Deutsch und
Englisch schon sehr weit. Geht''s in die Ferne, funktioniert das nicht
immer. Also sollte man lieber ein paar Vokabeln in der Landessprache
lernen, so Reiseexpertin Claudia Haller von HolidayCheck.

O-Ton 1 (Claudia Haller, 0:21 Min.): "Das hilft natürlich immer
bei der Verständigung - das ist das Eine. Und zum Anderen kommt das
natürlich total gut an, wenn Sie zum Beispiel in Indien einen
Rikschafahrer mit "Namastee" begrüßen oder in Tansania einen
Safari-Führer mit "Habari". Und Sie erleben natürlich den Urlaub auch
viel intensiver. Außerdem kann man mit ein paar Vokabeln natürlich
auch viel leichter Kontakte knüpfen."

Sprecher: Doch Vorsicht, hier und da lauert das ein oder andere
sprachliche Fettnäpfchen.

O-Ton 2 (Claudia Haller, 0:19 Min.): "Vor allem in Ländern, in
denen es viele Wörter gibt, die auf Deutsch ähnlich klingen, aber in
der Landessprache des Urlaubslandes eine völlig andere Bedeutung
haben. Im Englischen zum Beispiel bedeutet "to tramp" nicht
"trampen", wie im Deutschen, sondern "marschieren". Oder ein weiteres
Beispiel ist, in Italien, da ist eine "Camera" ein Zimmer und kein
Fotoapparat."

Sprecher: Beim Vokabellernen hilft das Internet mit vielen Seiten,
auf denen die wichtigsten Begriffe zusammengefasst sind. Oder Sie
nutzen Ihr Smartphone und sogenannte Sprachtrainer-Apps.

O-Ton 3 (Claudia Haller, 0:15 Min.): "Oder, was Sie natürlich auch
machen können, ist, dass Sie sich die wichtigsten Vokabeln Zuhause
schon auf Zettel schreiben, die verteilen, sodass Sie beim
Zähneputzen, beim Backen oder auch beim Haareföhnen ständig lernen
können. Sie können aber natürlich auch ganz klassisch die Reise mit
einem Sprachkurs kombinieren."

Sprecher: Hier sollte man in Städte reisen, in denen es besonders
viele Sprachschulen gibt - zum Beispiel ins spanische Salamanca, nach
Montpellier in Frankreich oder nach Malta, um Englisch zu lernen.

Abmoderationsvorschlag:

Übrigens, laut einer aktuellen HolidayCheck Umfrage würden wir
Deutschen am liebsten Spanisch lernen, wenn wir die Wahl hätten. Mehr
Infos und viele tolle Reiseziele finden Sie auch im Netz unter
holidaycheck.de.

ACHTUNG REDAKTIONEN:

Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte
an ots.audio@newsaktuell.de.



Pressekontakt:
Stefanie Ostertag
Tel.:030/726146-761
Mail:sto@fischerappelt.de
Login
Einstellungen

Druckbare Version

Artikel Bewertung
Ergebnis: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich die Zeit und bewerten diesen Artikel
Excellent
Sehr gut
Gut
Okay
Schlecht

Verwandte Links
Linkempfehlung

Diesen Artikel weiter empfehlen: