fit und munter - Das Apfelkuchen-Experiment ist nicht nur für Diabetiker interessant

fit und munter

Das Apfelkuchen-Experiment ist nicht nur für Diabetiker interessant

Zimt ist die natürliche Hilfe gegen zu hohen Blutzucker
Wenn Forscher wie Professor Dr. Richard Anderson vom US Department of Agriculture's Human Nutrition Research Center in Maryland Apfelkuchen backen, kann das Ergebnis sein, dass einzelne Zutaten den Blutzucker senken. Zusammen mit Dr. Albert Khan hat er sich intensive mit der Wirkung von Zimt auf den Stoffwechsel des Menschen beschäftigt. Die in der weltweit renommiertesten Diabetesfachzeitschrift Diabetes Care publizierten Studien-Ergebnisse der Wissenschaftler Anderson und Khan beweisen, dass Zimt den Blutzuckerspiegel von Typ 2 Diabetikern relevant senkt. Die meisten der acht Millionen Diabetiker in Deutschland leiden am Typ 2 Diabetes mellitus, informiert Diabetesberater Sven-David Müller, der jetzt das Buch Zimt gegen Zucker herausgebracht hat. Nicht nur Naturheilkundefans können von den blutzuckersenkenden Effekten von Zimt profitieren. Zimt spielt eine zunehmende Rolle in der modernen Diabetestherapie.

Zimt hat eine blutzuckersende Wirkung
Verantwortlich für die blutzuckersenkende Wirkung von Zimt ist ein sekundärer Pflanzenstoff. Es ist das wasserlösliche Polyphenol mit der Namen Methylhydroxy-Chalcone-Polymer- kurz MHCP genannt. Diese Substanz senkt den Blutzucker. MHCP wirkt praktisch wie Insulin und verbessert die Insulinsensitivität an den Zellen des Körpers. Typ 2 Diabetiker leiden praktisch immer an einer Insulinresistenz und Zimt ist in der Lage diese zu bekämpfen. Damit ist Zimt sogar anderen Antidiabetika überlegen, erläutert Sven-David Müller. "Selbstverständlich können Zimt und Zimtextrakte die herkömmliche Diabetestherapie in der Regel nicht ersetzen, aber sinnvoll ergänzen!", macht Müller deutlich.

Das Apfelkuchen-Experiment zeigt, dass Zimt für Diabetiker gut ist
Das Zimt den Blutzucker senkt und gut für Typ 2 Diabetiker ist, ergab sich zufällig. Professor Anderson prüfte im Rahmen von Untersuchungen, welche Auswirkungen häufig konsumierte Lebensmittel auf den Blutzucker haben. Dabei war auch der mit Zimt zubereitete Apfelkuchen. Die Forscher erwarteten bei Apfelkuchen eine extreme Blutzuckersteigerung. Aber genau das Gegenteil war der Fall: Der Apfelkuchen mit Zimt führt nicht zur erwarteten Blutzuckersteigerung. Weitere Studien ergaben, dass Zimt den Blutzucker und die Blutfettwerte deutlich senken kann. Zimt ist also mehr als ein Weihnachtsgewürz. Seine Inhaltsstoffe können den Blutzuckerspiegel nachgewiesen um 18 bis 29 Prozent senken und das LDL- Cholesterin um 7 bis 27 Prozent reduzieren. Zudem nimmt unter Zimtgabe das Gesamcholesterin um 12 bis 26 Prozent ab und auch die bei Diabetikern oft erhöhten Triglyzerid-Werte gehen um 23 bis 30 Prozent zurück. Schon beim Konsum von einem Gramm Zimt ist mit diesen deutlichen Effekten für die Gesundheit zu rechnen, macht Müller deutlich. Wer keinen Zimt mag oder verträgt, kann auf Zimtextrakte zurückgreifen, die die pharmazeutische Industrie inzwischen anbietet.

Professor Bernhard Ludvik von der Uniklinik Wien zum Einsatz von Zimt
Professor Ludvik von der Universitätsklinik Wien (AKH) hat sich mit dem Einsatz von Zimt im Rahmen der Diabetes-Therapie beschäftigt: Nach seiner Aussage kann bereits ein halber Teelöffel Zimt täglich die Blutzuckerwerte von Typ 2 Diabetikern deutlich senken. Diabetiker sollten nach seiner Aussage bei der praktischen Umsetzung im täglichen Speiseplan dennoch darauf achten, dass der Anteil kohlenhydrat- und fettreicher Nahrungsmittel, die traditionellerweise Zimt enthalten, sich insgesamt nicht vermehrt. Sinnvoller ist das Verfeinern von gewöhnlicher Nahrung (welche ohnehin konsumiert würde) mit Zimtpulver, beispielsweise Toast, Müsli, Joghurt, Säfte und Kaffee. Auch das Einweichen eines Stücks Zimtrinde in Tee kann den Blutzucker schon messbar verringern, so Universitätsprofessor Bernhard Ludvik.

Zimt gegen Zucker von Sven-David Müller
Mit dem Buch Zimt gegen Zucker zeigt Sven-David Müller Diabetikern die Möglichkeiten auf, die im Zimt stecken. Zimt ist der natürliche Helfer bei hohem Blutzucker. Das goldbraune aromatische Pulver kann auch den Zuckerstoffwechsel günstig beeinflussen. Sven-David Müller berichtet in Zimt gegen Zucker über die neuesten Forschungsergebnisse zum Einsatz von Zimt. Das Buch zeichnet sich durch fundierte Praxistipps für Typ 2 Diabetiker aus. Sven-David Müller war 10 Jahre an der Universitätsklinik Aachen in der Diabetikerschulung tätig und eröffnet den Lesern seinen breiten Erfahrungsschätz. Der Autor ist selbst 1976 an Diabetes mellitus Typ 1 erkrankt und kann die Sorgen und Nöte von Diabetikern aus eigener Erfahrung nachvollziehen. Ein spezieller Diabetes-Ernährungsplan schließt das Buch Zimt gegen Zucker ab. Ceylon Zimt und wässriger Zimtextrakt sind im Gegensatz zu Cassiazimt frei oder arm an Cumarin.

Sven-David Müller ist Diabetesexperte
Seit 22 Jahren ist Diätassistent Sven-David Müller in der Diabetesberatung tätig. Er ist Master of Science in Applied Nutritional Medicine (Angewandte Ernährungsmedizin), staatlich anerkannter Diätassistent und Diabetesberater der Deutschen Diabetes Gesellschaft. Er ist selbst Diabetiker und vielen Menschen bekannt aus Funk und Fernsehen sowie als »Fit for fun«-Ernährungsexperte. Sven-David Müller ist erster Vorsitzender des Deutschen Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e.V.

Bibliografische Daten
Zimt gegen Zucker
Der natürliche Helfer bei hohem Blutzucker - Praxistipps für Diabetiker Typ 2
Sven-David Müller
Verlag Mainz
ISBN: 3863170180
7,95 Euro

Linktipps:
www.dkgd.de
http://www.bernhard-ludvik.at/zimtstudie.html
www.svendavidmueller.de

Studie: Khan A et al.: Cinnamon Improves Glucose and Lipids of People With Type 2 Diabetes. Diabetes Care 26:3215-3218
Login
Einstellungen

Druckbare Version

Artikel Bewertung
Ergebnis: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich die Zeit und bewerten diesen Artikel
Excellent
Sehr gut
Gut
Okay
Schlecht

Verwandte Links
Linkempfehlung

Diesen Artikel weiter empfehlen: