fit und munter - Neue Leitlinien zur Behandlung von Aorten-Erkrankungen veröffentlicht

fit und munter

Neue Leitlinien zur Behandlung von Aorten-Erkrankungen veröffentlicht

Erkrankungen an der Herzschlagader, der Aorta, zählen seit Jahren zu den häufigen Todesursachen in den westlichen Industrienationen: Allein an den Auswirkungen der Arterienverkalkung, der Arteriosklerose, sterben derzeit mehr Menschen als an Krebs oder Infektionskrankheiten. Entsprechend wichtig sind Fortschritte bei der Diagnosefindung und Behandlung. Auf dem „ESC Congress 2014“ der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) in Barcelona konnten nun neue Leitlinien mit erweiterten Anleitungen, Hilfestellungen und Entscheidungshilfen von Prof Dr. Raimund Erbel, Essen, und Prof. Dr. Victor Aboyans, Limoges, Frankreich, herausgegeben werden. Entwickelt wurden diese von einer Task Force, die sich aus 20 internationalen Herz-Experten der ESC zusammensetzte. Ziel ist es, weltweit noch mehr Patienten mit Erkrankungen der Aorta helfen zu können.
Als Leiter der Task Force verspricht sich Prof. Dr. Raimund Erbel, Direktor der Klinik für Kardiologie des Westdeutschen Herzzentrums am Universitätsklinikum Essen (UK Essen) von den neuen Leitlinien einen deutlichen Behandlungsfortschritt: „Die bisherigen Empfehlungen wurden bereits im Jahr 2001 veröffentlicht. Diese beschränkten sich nur auf die Aorta im Brustbereich und die Diagnose und die Behandlung von Aorten-Dissektionen, also Einrissen der Gefäßwand der Hauptschlagader. Die neuen Leitlinien berücksichtigen nun auch die Erkrankungen der Bauchschlagader, insbesondere die Aneurysmen an der Bauchaorta. Auch Krankheiten wie Aorten-Entzündungen, Aorten-Tumoren und ganz wichtig: angeborene Erkrankungen sowie Erbkrankheiten der Aorta werden besprochen“, so Prof. Erbel.

Erstmals enthalten sei auch Flussdiagramm zur Entscheidungsfindung beim „akuten Aorten-Syndrom“. Unter dieser Bezeichnung fassen Ärzte und Forscher zahlreiche akute Aorten-Erkrankungen zusammen, ähnlich wie beim „akuten Koronarsyndrom“, das für zahlreiche Herz-Kreislauf-Erkrankungen steht. Das Flussdiagramm unterstützt die behandelnden Ärzte bei der Feststellung, ob das Leben der Patienten bedroht ist und welche weiteren Diagnose- und Behandlungsschritte umgehend und gezielt eingeleitet werden sollten. Das ist wichtig, da diese Erkrankungen eine hohe Letalität aufweisen, die stündlich zunimmt. „Insgesamt erhalten Herzspezialisten auf der ganzen Welt mit den neuen Leitlinien standardisierte Hilfestellungen zu deutlich mehr Aorta-Krankheiten als bisher. Damit sind sie im Ernstfall besser gerüstet und können schneller die richtigen Entscheidungen treffen. Da es bei Aorta-Erkrankungen oftmals um Sekunden geht, kann das die Leben vieler Patienten retten“, erläutert Prof. Erbel.

In den letzten 13 Jahren sind erhebliche Fortschritte in der Bildgebung durch die Computertomographie (CT) und die Magnetresonanztomographie (MRT) erzielt worden, die eine viel detailliertere Untersuchung der Hauptschlagader erlauben als bisher und auch am UK Essen zum Einsatz kommen. So sei es mittlerweile möglich, die Aorta bei jedem Patienten mit Hilfe einer Software in 3D nachzubilden und die Gesamtstruktur der Hauptschlagader zu untersuchen.
Aus Essen wurde zudem die Weiterentwicklung von Diagnostik und Therapie durch die Entwicklung eines Hybridraumes unterstützt. In diesem Herzkatheter-Labor können neben Katheter-basierten Eingriffen mit Implantation von Aortenstents bei Bedarf auch komplette komplexe operative Behandlungen mit Unterstützung der Anästhesie erfolgen. Diese Fortschritte hätten die Neuauflage der Leitlinien erst möglich gemacht, ist sich Prof. Erbel sicher, da z. B. neue Behandlungskonzepte aufgenommen wurden, die sich erst durch den Hybridraum ergeben konnten.

Um die Verbesserungen im klinischen Alltag umzusetzen, empfehlen die Spezialisten der ESC, in Krankenhäusern eigene „Aorten-Zentren“ mit Fachärzten aus der Kardiologie, der Radiologie, der Herz-und Gefäßchirurgie, der Kinderkardiologie und der Genetik einzurichten. „Aorten-Erkrankungen erfordern aufgrund ihrer Komplexität und vorhandenen Risikos die enge Zusammenarbeit vieler medizinischer Experten, um schnellstmöglich eine Entscheidung über die beste Vorgehensweise für jeden einzelnen Patienten fällen zu können. Daher orientiert sich das Konzept der ‚Aorten-Teams‘ an dem der Herz-Teams. Einige Zentren in Europa die bereits solche Teams einsetzen, darunter das UK Essen, haben sehr gute Erfolge erzielt. Diese sollten auch an anderen Standorten ermöglicht werden. Entsprechend regen wir die breitflächige Einführung solcher Kompetenzgruppen an“, erläutert Prof. Erbel.

Ein Grund für die Neuauflage der Empfehlung sei die demografische Entwicklung: „Aorten-Erkrankungen sind großenteils eine Erkrankung des älteren Menschen und werden analog zur Alterung in der Gesellschaft immer häufiger angetroffen. Dank der verbesserten diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten, neuer Best-Practice-Beispiele und klaren Empfehlungen, die in unseren Leitlinien enthalten sind, verfügen wir über die geeignete Basis, dem entgegen zu wirken. Jetzt sollten die großen Klinikzentren, die über die bereits genannten Experten verfügen, ‚Aorten-Teams‘ einrichten, damit diese die Empfehlungen umsetzen können und den Patienten eine bestmögliche Behandlung zu Gute kommt“, führt Prof. Erbel abschließend aus.

Weitere Informationen zu den neuen Leitlinien des ESC, weiteren Leitlinien und Dokumenten erhalten Sie unter folgendem Titel: 2014 ESC guidelines on the diagnosis and treatment of aortic diseases. European Heart Journal. 2014, doi:10.1093/eurheartj/ehu281 oder unter http://www.escardio.org/guidelines-surveys/esc-guidelines/Pages/GuidelinesList.aspx.
Login
Einstellungen

Druckbare Version

Artikel Bewertung
Ergebnis: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich die Zeit und bewerten diesen Artikel
Excellent
Sehr gut
Gut
Okay
Schlecht

Verwandte Links
Linkempfehlung

Diesen Artikel weiter empfehlen: