fit und munter - ots.Audio: Die Zecken sind wieder da! FSME-Schutzimpfung ist auch kurzfristig wi

fit und munter

ots.Audio: Die Zecken sind wieder da! FSME-Schutzimpfung ist auch kurzfristig wi



Ärzte und Apotheker starten Kampagne zur Zeckenschutzimpfung -
Baden-Württemberg bleibt Zecken-Risikogebiet

MANUSKRIPT MIT O-TÖNEN

Anmoderation:

Endlich ist es Frühling, endlich wird es wieder wärmer! Höchste
Zeit, raus in die Natur zu gehen! Aber Vorsicht: Vor allem im Gras
und im Unterholz lauern die Zecken. Sie sind zwar winzig klein, aber
sie können durch ihren Biss große Beschwerden auslösen und
Krankheiten wie die Hirnhautentzündung FSME oder die gefährliche
Lyme-Borreliose übertragen. Und weil Baden-Württemberg nach wie vor
Hochrisiko-Gebiet ist, starten Ärzte und Apotheker jetzt eine
Kampagne zur Zeckenschutzimpfung. Schirmherrin dieser Aktion ist die
Landesssozialministerin Katrin Altpeter. Damit soll auch der
wachsenden Impfmüdigkeit im Land entgegenwirkt werden, so Hausarzt
Ekkehard Ruebsam-Simon, Allgemeinmediziner und stellvertretender
Vorsitzender von MEDI Baden-Württemberg:

O-Ton Ekkehard Ruebsam-Simon

Baden-Württemberg ist das Land, wo die meisten FSME-Fälle in
Deutschland vorgefallen sind. Und deshalb ist es absolut notwendig,
über die Zecken aufzuklären, die wesentlich schwerere Krankheiten
verbreiten, als viele Menschen glauben. Das hängt damit zusammen,
dass die Bevölkerung aufgrund der fehlenden Impfpflicht das Thema
vergisst und verdrängt und die Problematik nicht erkennt. (0:27)

Wie wichtig diese Vorsorge gerade jetzt ist zeigt ein Blick auf
das Thermometer. Denn Zecken werden ab etwa 7 Grad plus aktiv und
bissig. Und weil die Winter immer milder werden, vermehren sich auch
die Zecken. Die Chance, auf eine infizierte Zecke zu treffen, steigt
also! Gefährlich ist übrigens nicht der Zeckenbiss an sich, sondern
der Speichel der Zecke, der ins menschliche Blut gelangt. Dieser kann
die bakteriellen Erreger der Lyme-Borreliose oder Viren in sich
tragen, die die gefährliche Frühsommer-Meningoenzephalitis, kurz FSME
auslösen kann.

O-Ton Ekkehard Ruebsam-Simon

Wer gestochen wird, merkt es ja nicht, weil die Zecke schmerzlos
sticht. Und dann kommt es eine Woche später zu grippeähnlichen
Symptomen, Gliederschmerzen, Abgeschlagenheit. Das verschwindet
wieder und dann kann es noch einmal auftreten. Und dann geht es erst
wirklich los und wird eine richtige Krankheit mit Beschwerden am
Nervensystem, also sehr starke Kopfschmerzen beispielsweise oder
periphere Nervenschmerzen. (0:30)

Wer solche Symptome bei sich beobachtet sollte das also ernst
nehmen und einen Arzt aufsuchen. Am besten aber, man lässt es erst
gar nicht soweit kommen. Und das sicherste Mittel gegen die Krankheit
ist nach Expertenmeinung die Impfung gegen FSME, sagt Wolf Kümmel,
Apotheker und Vizepräsident des baden-württembergischen
Landesapothekerverbandes:

O-Ton Wolf Kümmel

Aus unserer Sicht ist es ganz wichtig, weil gerade
Baden-Württemberg das Land ist, wo die Zecke flächendeckend
anzutreffen ist. Die Fälle sind ja drastisch gestiegen, man kann
sagen verdoppelt. Und das ist einfach zu viel, weil eine Behandlung
im Nachhinein ja nur sehr schwer möglich ist. (0:19)

Umso wichtiger ist es, die Bevölkerung über die Risiken eines
Zeckenbisses aufzuklären und über die Wirkung der Schutzimpfung zu
beraten. Ärzte und Apotheker im Land tun das auf vielfältige Weise.
Neben einer groß angelegten Plakataktion und Info-Flyern werden
Referate von Ärzten und Apothekern angeboten.

O-Ton Wolf Kümmel

Das ist ein Vortrag, der vor Schulklassen, Sportvereinen und
ähnlichen Gruppen, die sich im Freien aufhalten, gehalten werden
kann. Das ist, glaube ich, eine ganz sinnvolle Maßnahme, denn dort
werden all diese Dinge vertieft und näher gebracht. (0:22)

Abmoderation:

Die Zecken sind wieder aktiv und Baden-Württemberg führt
bundesweit mit Bayern die Hitliste der Risikogebiete an. Deshalb
haben Ärzte und Apotheker in Baden-Württemberg eine Kampagne zur
Zeckenschutzimpfung gestartet und weisen darauf hin, dass eine
FSME-Schutzimpfung auch kurzfristig wirksam ist.

ACHTUNG REDAKTIONEN:

Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte
an ots.audio@newsaktuell.de.



Pressekontakt:
Ansprechpartner:
MEDI Baden-Württemberg, Angelina Schütz, 0711 80 60 79 73
Landesapothekerverband Baden-Württemberg,
Carmen Gonzalez, 0711 22334 77
all4radio, Hannes Brühl, 0711 3277759 0
Login
Einstellungen

Druckbare Version

Artikel Bewertung
Ergebnis: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich die Zeit und bewerten diesen Artikel
Excellent
Sehr gut
Gut
Okay
Schlecht

Verwandte Links
Linkempfehlung

Diesen Artikel weiter empfehlen: