fit und munter - Heilerde: Ein Naturheilmittel der besonderen Art

fit und munter

Heilerde: Ein Naturheilmittel der besonderen Art

Der geheimnisvolle Schlick des Siwaschsees
Wellnessfreunde oder Kurgäste - sie alle entdecken heute wieder die natürlichen Heilmittel für Körper und Geist, für Haut und Haar. Wer sich mit Salz einreibt oder in Solewasser badet, kennt die wunderbare Wirkung des Salzes auf die Haut. Wer schon in einer Moorpackung gelegen oder eine Thalasso-Anwendung am Meer genießen durfte, hat bereits die Wirkung von Peloiden auf Rücken und Gelenke gespürt.

Nun gibt es auch eine wertvolle Heilerde, die die Wirkung von Salz und Schlick sowie einer seltenen Alge verbindet. Sie kommt aus einem uns eher fremden Teil der Welt: von der Halbinsel Krim. Dort wurde eine Heilerde entdeckt, die heute als eines der wertvollsten Peloide gilt. Und wie so häufig in der Geschichte war es ein Zufall, der zu ihrer Entdeckung führte.
Der Siwaschsee trocknet im Sommer teilweise aus und besteht dann nur aus einer Salzoberfläche. Doch in den sechziger Jahren stürzte dort ein Flugzeug ab und hinterließ nach der Beseitigung des Wracks einen Graben, der sich mit Salzwasser füllte. Die Menschen des Nachbardorfes badeten nicht nur in der hochkonzentrierten rosafarbenen Sole, sondern feierten dort auch ihre Grill-Partys. Dann passierte etwas Eigenartiges: Diejenigen, die angetrunken baden gingen, kamen danach viel nüchterner aus dem Wasser wieder heraus: ein Wunder! Und es blieb nicht das einzige Wunder, das die Bewohner feststellten. Die einen heilten im Wasser Wunden oder Hautkrankheiten, die anderen Gelenkbeschwerden oder Rheuma. Man badete nicht nur in dem rosafarbenen Wasser, sondern rieb sich auch mit dem Schlick ein, ließ ihn einwirken und rieb ihn dann ab.
Der Salzsee Siwasch liegt zwischen dem Schwarzen und dem Asowschen Meer und hat eine der höchsten Salzkonzentrationen der Welt. Nur wenige Lebewesen können dort überleben, eines von ihnen ist die Mikroalge Dunaliella Salina. Zum Überleben produziert Dunaliella Salina eine große Menge an Beta-Carotin, was dem Wasser eine schöne rosa Farbe gibt. Auch für die "ernüchternde" Wirkung des Sees gibt es einen Grund: Die im See enthaltenen Stoffe verstärken die säubernde Funktion der Leber. Und dies führte dazu, dass der Alkohol im menschlichen Körper schneller abgebaut wurde.
Erst nachdem die Menschen Schlick und Sole einige Jahrzehnte genutzt hatten, wurde der Schlick abgebaut und wissenschaftlich untersucht. Die Ergebnisse der zahlreichen Analysen fielen sehr positiv aus. Mittlerweile ist der Schlick klinisch getestet, zertifiziert und für die Verwendung als heilendes und kosmetisches Mittel zugelassen.
Der heilende Schlick kann zu Hause, in der Physiotherapiepraxis oder sogar im Wellnessbereich als Rasul-Anwendung eingesetzt werden. Die Untersuchungen haben ergeben: Der Heilschlick hilft bei Akne, Schuppenflechte und Neurodermitis oder ist ganz einfach ein wunderbares Mittel gegen die Alterung der Haut, die die Mineralstoffe aufnehmen kann. Sehr gut wirkt er auch bei unterschiedlichen chronischen Erkrankungen der Knochen, Gelenke, Wirbelsäule und bei Muskelverspannungen.
In Deutschland wurde die Heilerde aus dem westlichen Teil des Siwaschsees nach EU-Richtlinie klinisch bewertet und wird als Medizinprodukt unter der Marke SIVASH®-Heilerde vertrieben.
Die SIVASH®-Heilerde erreicht den Benutzer in ihrer natürlichen, anwendungsfertigen Form. Sie wirkt dadurch effektiver und muss nicht zuerst mit Wasser angerührt werden. Nach der Behandlung lässt sich die SIVASH®-Heilerde problemlos mit Wasser abwaschen und eignet sich gut für die häusliche Heilerde-Therapie. Aber auch Kurhaus-Betreiber, Mediziner und Physiotherapeuten können sich unter www.sivash.de über die besonderen Indikationen informieren, die diese Heilerde von anderen Peloiden unterscheidet. Zur Zeit wird neben Deutschland auch in anderen EU Ländern das Vertriebsnetz erweitert.

Login
Einstellungen

Druckbare Version

Artikel Bewertung
Ergebnis: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich die Zeit und bewerten diesen Artikel
Excellent
Sehr gut
Gut
Okay
Schlecht

Verwandte Links
Linkempfehlung

Diesen Artikel weiter empfehlen: