fit und munter - Erhöhter Cholesterinspiegel: Eine Gefahr für die Gesundheit

fit und munter

Erhöhter Cholesterinspiegel: Eine Gefahr für die Gesundheit

Cholesterin ist ein Molekül aus dem Vitamin D, Gallensäure und Steroidhormone gebildet werden und es ist ein wichtiger Bestandteil der Zellwände. Cholesterin wird nicht nur vom Körper selbst hergestellt, sondern es wird auch über die Nahrung aufgenommen.

Ursachen
Ein erhöhter Cholesterinwert wird durch äußere Faktoren wie ungesunde, fettreiche Ernährung, Übergewicht und Bewegungsmangel verstärkt. Die Veranlagung dazu wird allerdings zum Teil vererbt. Ist der Cholesterinspiegel von Geburt an zu hoch ist dies ausschließlich auf Erbfaktoren zurückzuführen. Bei Menschen mit einer Veranlagung zu einem hohen Cholesterinspiegel können die Cholesterinwerte aufgrund einer zu fettreichen Ernährung ansteigen. Auslöser dafür ist bei diesen Personen das Fehlen der LDL-Rezeptoren. Diese filtern im Normalfall das Cholesterin aus dem Blut. Durch das teilweise oder komplette fehlen dieser Rezeptoren sammelt sich das LDL-Cholesterin im Blut und die Werte steigen.

Therapie
Ist der Cholesterinwert erhöht, sollte vorerst versucht werden, den Cholesterinspiegel durch gesunde, fettarme Ernährung und regelmäßigen Sport zu senken. Liegt eine Erkrankung wie Diabetes mellitus zu Grunde, muss diese ebenfalls behandelt werden. Ist der Cholesterinspiegel durch Ernährungsumstellung und regelmäßige Bewegung nicht zu senken, muss zu Medikamenten gegriffen werden. Diese können Fibrate zum Senken des Triglycerid-Spiegels sein, Cholesterin-Aufnahme-Hemmer, die die Aufnahme von Cholesterin aus der Nahrung blockieren oder Cholesterin-Synthese-Hemmer sein. Pflanzliche Mittel stellen keine wirksame Alternative dar und sollten dabei nur Therapiebegleitend eingesetzt werden.

Die komplette InfoBox „Cholesterin“ finden Sie unter www.arzneimittel.de

Login
Einstellungen

Druckbare Version

Artikel Bewertung
Ergebnis: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich die Zeit und bewerten diesen Artikel
Excellent
Sehr gut
Gut
Okay
Schlecht

Verwandte Links
Linkempfehlung

Diesen Artikel weiter empfehlen: