fit und munter - flirt-fever: „Abzocke durch gefakte Profile“

fit und munter

flirt-fever: „Abzocke durch gefakte Profile“

flirt-fever hilft: Fake-Profile erkennen

München, im April 2010: Der ehrlich suchende Single steckt große Hoffnungen in seine Partnersuche via Singlebörse. Voller Tatendrang folgt auf die Anmeldung schon bald die Erstellung des eigenen Flirtprofils, seiner „Visitenkarte“ innerhalb der Flirtcommunity. Er gibt anderen Singles damit einen ersten Eindruck von sich und im besten Fall Anregung, schon bald Kontakt zu ihm aufzunehmen. Wenn dann die ersten Rückmeldungen in Form von Mails, Gästebucheinträgen oder Fever eintreffen, schlägt das Singleherz höher und die Flirtlust steigt.

Aber manchmal, weiß die Singlebörse flirt-fever aus Erfahrung, handelt es sich bei den zugestellten Annoncen nicht um den erhofften Glückstreffer, sondern um einen „Faker“. Fakes (englisch für „gestellt, falsch“) sind ein leidiges Thema für alle Singlebörsen, die auf seriöser Ebene eine Plattform zum Kennenlernen und Verlieben anbieten wollen. Immer wieder tauchen zwischen all den „ehrlichen“ Singles auch dubiose Personen auf, um mit mieser Masche Kasse zu machen.

Prebyte Media informiert: Was ist das Ziel der Flirt-Faker?

Nach Erfahrung der Singlebörse flirt-fever steckt meist ein wirtschaftliches Interesse hinter den gefakten Flirtprofilen, sprich: Abzocke. Bei flirt-fever und allen anderen Singlebörsen wird von dubiosen Personen ein solches Profil erstellt um dann mit einer möglichst hohen Reichweite andere Flirter für die eigenen wirtschaftlichen Ziele zu interessieren, so die Erfahrung von flirt-fever. Oft handelt es sich dabei um Betreiber anderer Flirt-Communitys oder Flirthotlines, die die enorme Userzahl von bereits bestehenden, gut integrierten Singlebörsen wie die Prebyte Media GmbH Börse flirt-fever nutzen, um Flirter abzuwerben. Dieses höchst unseriöse Gebaren endet dann viel zu häufig in grober Abzocke, so die Erfahrung der Prebyte Media GmbH mit flirt-fever. Ganz zu schweigen von der großen Irritation des ehrlichen Singles, der ja eigentlich nur sein Liebesglück suchte.

Prebyte Media GmbH: Wie erkennt der flirt-fever User Fake-Profile?

Damit es gar nicht erst zu Enttäuschungen kommt, bemüht sich die Prebyte Media GmbH mit ihrer Flirtbörse flirt-fever um Aufklärung und Prävention. Fake-Profile zu erkennen ist nach aller Erfahrung von flirt-fever nicht immer einfach, denn die Macher solcher falschen Profile werden immer geschickter. Während früher einfach Hochglanzfotos als Profilbilder verwendet worden, setzt man inzwischen sehr natürliche und natürlich anmutende Fotos ein. Mittlerweile wird also viel Mühe in das Flirtprofil investiert. Die Zeiten, wo ein Fakeprofil nur oberflächlich ausgefüllt wird, sind vorbei. Des Weiteren knüpfen die Faker neuerdings auch „Freundschaften“, die im Profil angezeigt werden, so flirt-fever zur Abzocke mit Fakeprofil.

Unmöglich ist es dennoch nicht, einem Faker auf die Schliche zu kommen. Die Anschriften per Mail, Gästebucheinträge oder sogar Chat-Nachrichten sind schnell als gestellt zu entlarven, wissen die Experten von flirt-fever aus Erfahrung. Meist geht es den Abzockern darum, User zu veranlassen flirt-fever zu verlassen und eine alternative Kontaktform zu wählen – sei es auf einer neuen Internetplattform, über Messaging oder eine Telefonnummer. Hier sollten nach Meinung der Prebyte Media GmbH beim flirt-fever Nutzer die Alarmglocken schrillen. Der Austausch persönlicher Kontaktdaten sollte deshalb immer nur dann erfolgen, wenn man sich wirklich sicher ist.

Wer als flirt-fever User einen konkreten Spam-Verdacht hat, kann diesen mithilfe des Buttons „Profil melden“ auf www.flirt-fever.de dem Supportteam der Prebyte Media GmbH mitteilen. Dieser Verdacht auf Abzocke bei flirt-fever wird umgehend durch das Team von flirt-fever geprüft – bei Bedarf wird entsprechend gehandelt und das Fake-Profil sofort gelöscht. Doch auch die Prebyte Media GmbH ist nicht untätig, um das Portal flirt-fever vor Abzocke durch Faker zu schützen. So sind speziell geschulte Mitarbeiter täglich für flirt-fever im Einsatz, um Fakern und Spammern auf die Schliche zu kommen. Hierbei kommt nicht nur fundiertes Know-how zum Einsatz, auch die Einbindung von aktueller Software hilft bei der Bekämpfung des Abzocker-Problems. flirt-fever steht seinen Usern gern mit Rat und Tat zur Seite. So auch im Falle der „Faker“. Mit gesundem Menschenverstand, so die Meinung von flirt-fever zur Abzocke mit Fake-Profilen, ist man auf der sicheren Seite wenn es darum geht, Fake-Profile zu erkennen.


Login
Einstellungen

Druckbare Version

Artikel Bewertung
Ergebnis: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich die Zeit und bewerten diesen Artikel
Excellent
Sehr gut
Gut
Okay
Schlecht

Verwandte Links
Linkempfehlung

Diesen Artikel weiter empfehlen: