fit und munter - Die Liebsten an den Herzschutz erinnern / So können Angehörige Menschen mit Typ 2 Diabetes im Alltag unterstützen (FOTO)

fit und munter

Die Liebsten an den Herzschutz erinnern / So können Angehörige Menschen mit Typ 2 Diabetes im Alltag unterstützen (FOTO)



Mit Diabetes zu leben, ist oft stressig. Fast die Hälfte der
Betroffenen (44,6 Prozent) berichtet über eine erhöhte emotionale
Belastung durch ihre Erkrankung.[1] Als Angehörige/r können Sie
Menschen mit Diabetes im Alltag also unterstützen und vor allem ein
Auge auf die Herzgesundheit ihrer Liebsten haben. Denn Menschen mit
Typ 2 Diabetes haben ein besonders hohes Risiko, einen Herzinfarkt
oder Schlaganfall zu erleiden.2 Hier eine kleine Check-Liste ...

1. Sanfte aber stetige Erinnerung an Blutzuckerwerte und Blutdruck

Ziel Nummer eins: die Blutzuckerwerte in den Griff bekommen. Zudem
haben Menschen mit Typ 2 Diabetes häufig mit Bluthochdruck zu
kämpfen.3 Deshalb gilt, sowohl Blutzuckerwerte als auch Blutdruck
regelmäßig zu messen. Daran können Sie die betroffene Person
gegebenenfalls sanft aber stetig erinnern.

2. Andauernde Belastungen nicht auf die leichte Schulter nehmen

Machen Sie ihm oder ihr klar: Jeder benötigt mal die Hilfe anderer
- das gilt besonders für Menschen mit einer chronischen Erkrankung
wie Typ 2 Diabetes. Und wenn durch das Leben mit Diabetes verursachte
psychische Belastungen immer wiederkehren oder gar dauerhaft
auftreten, sollte man darüber mit dem behandelnden Arzt sprechen.

3. Realistische Ziele setzen

Häufig haben Menschen mit Typ 2 Diabetes Übergewicht. Die
überflüssigen Pfunde loszuwerden, beeinflusst den Krankheitsverlauf
positiv.4 Dabei sind bewusste Ernährung und mehr körperliche
Aktivität hilfreich. Achten Sie darauf, dass sich die betroffene
Person dafür realistische Ziele setzt: Wer seit Jahren zehn Kilo zu
viel auf den Hüften hat, wird diese nicht innerhalb weniger Wochen
los. Wer zu hohe Erwartungen an sich stellt und diese dann nicht
erfüllen kann, wird schnell unzufrieden und verliert die Motivation.
Sinnvoll ist es auch, wenn mit dem Arzt oder Diabetologen
individuelle Ziele vereinbart werden.

4. Motivator im Alltag sein

Sich zu mehr Bewegung und gesünderem Essen durchzuringen, fällt
leichter, wenn das Umfeld mitzieht. Schon durch kleine Dinge können
Sie im Alltag zum Motivator für Angehörige mit Diabetes werden. Zum
Beispiel indem Sie gemeinsam kochen und nach dem Essen einen
ausgedehnten Spaziergang machen.

5. Begleiten Sie Ihren Angehörigen zum Gespräch mit Arzt oder
Diabetesberater/in

Weil für Menschen mit Typ 2 Diabetes die Wahrscheinlichkeit eines
Herzinfarkts und eines Schlaganfalls erhöht ist, sollten Sie
frühzeitig mit Ihrem Arzt über das Thema Herzgesundheit sprechen.2
Das gilt auch dann, wenn akut keine Beschwerden verspürt werden. Denn
es können sich über Jahre unbemerkt schwerwiegende Folgeerkrankungen
entwickeln, wenn der Blutzucker schlecht eingestellt ist. Begleiten
Sie Ihre Liebste oder Ihren Liebsten zu diesem Termin - vier Ohren
hören mehr als zwei. Und so haben Sie die abgesprochenen
Therapieziele gemeinsam besser im Blick.

Literatur

[1] Nicolucci A, et al. Diabetes Attitudes, Wishes and Needs second
study (DAWN2): Cross-national benchmarking of diabetes-related
psychosocial outcomes for people with diabetes. Diabet Med
2013;30:767-777.
[2] Rathmann et al. Type 2 diabetes: prevalence and relevance of
genetic and acquired factors for its prediction. Dtsch Arztebl Int
2013;110(19):331-7 Online verfügbar unter:
http://www.aerzteblatt.de/archiv/138136Ce6e6 (zuletzt abgerufen am
25.02.2019)
[3] Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2018:88 4 Diabetes
Ratgeber. Abnehmen bei Typ-2-Diabetes. Online verfügbar unter:
http://www.diabetes-ratgeber.net/Abnehmen (zuletzt abgerufen am
25.02.2019)

Über Novo Nordisk

Novo Nordisk ist ein globales Unternehmen der Gesundheitsbranche
und durch seine Innovationen seit über 95 Jahren führend in der
Diabetesversorgung. Diese langjährige Erfahrung und Kompetenz nutzen
wir auch, um Betroffene bei der Bewältigung von Adipositas,
Hämophilie, Wachstumsstörungen und anderen schwerwiegenden
chronischen Erkrankungen zu unterstützen. Novo Nordisk beschäftigt
derzeit rund 43.200 Menschen in 80 Ländern. Die Produkte des
Unternehmens mit Hauptsitz in Dänemark werden in über 170 Ländern
vertrieben. Weitere Informationen unter www.novonordisk.de.

Über Changing Diabetes®

Changing Diabetes® ist die Antwort von Novo Nordisk auf die
globale Herausforderung durch Diabetes. Seit über 95 Jahren verändern
wir Diabetes, indem wir immer bessere biopharmazeutische Arzneimittel
erforschen, entwickeln und herstellen. Wir machen sie Menschen mit
Diabetes weltweit zugänglich. Aber wir wissen auch, dass es mehr
braucht als Medikamente: Mehr Aufklärung, frühere Diagnosen und den
Zugang zu einer guten Versorgung. Mehr Menschen mit Diabetes sollen
ein Leben mit so wenigen Einschränkungen wie möglich führen können.
In Zusammenarbeit mit vielen Partnern treiben wir diese Veränderungen
voran, in der festen Überzeugung, dass wir gemeinsam Diabetes
besiegen können. Erfahren Sie mehr unter www.changingdiabetes.de und
diskutieren Sie mit unter #changingdiabetes



Pressekontakt:
Michaela Frank - Manager Communications
Market Access & Public Affairs
Novo Nordisk Pharma GmbH - Brucknerstraße 1 - 55127 Mainz
Telefon: 0 61 31/903 - 1956 - Fax: 0 61 31/903 - 287
E-Mail: DE-Presse@novonordisk.com

Original-Content von: Novo Nordisk Pharma GmbH, übermittelt durch news aktuell
Login
Einstellungen

Druckbare Version

Artikel Bewertung
Ergebnis: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich die Zeit und bewerten diesen Artikel
Excellent
Sehr gut
Gut
Okay
Schlecht

Verwandte Links
Linkempfehlung

Diesen Artikel weiter empfehlen: