fit und munter - Modernste Computertechnologie für den OP

fit und munter

Modernste Computertechnologie für den OP

Krankenhaus Rummelsberg investiert 200.000 Euro
Rummelsberg. Was in der Fußball-Bundesliga noch diskutiert wird, ist im Krankenhaus Rummelsberg schon Realität: der Videobeweis. Rund 200.000 Euro hat die Klinik in die neueste Navigationssoftware und Kameras investiert, die Prof. Dr. Dr. Wolf Drescher beim hochpräzisen Einsetzen eines künstlichen Kniegelenks im OP unterstützen. Von dieser Neuerung profitieren die Patienten, da die Implantate optimal sitzen, so dass der Bandapparat auf beiden Seiten gleichmäßig belastet wird.



"Zwar dauert die Operation insgesamt 20 Minuten länger, aber diese Zeit nehmen wir uns auch für die Patienten", betont Prof. Dr. Dr. Wolf Drescher, Chefarzt der Klinik für orthopädische Chirurgie der unteren Extremitäten und Endoprothetik am Krankenhaus Rummelsberg. Bisher wurden die Eingriffe am Kniegelenk - wie in anderen Kliniken auch - ohne Software vollzogen. Dies ist ab sofort Geschichte. In Zukunft ist es mit der neuen Software aus dem Hause Brainlab und den Hightech-Kameras möglich, die Positionierung des Implantats exakt zu bestimmen und bereits im OP zu überprüfen. So kann während des Eingriffs auf die individuelle Anatomie des Patienten eingegangen werden. "Eine Schlauchgrafik zeigt dem Operateur die ideale Implantatposition millimetergenau an, damit beide Bänder gleich belastet werden. Die Position wird mittels Hightech-Kameras exakt vermessen. Erst dann werden die Schnittblöcke angebracht", erklärt der Chefarzt. Von dieser Neuerung profitieren aber nicht nur die Operateure. Bessere Beweglichkeit, eine hohe Zufriedenheit und optimale Ergebnisse: Das ist das Fazit nach 100 Patienten, die mittels modernster Computertechnologie in Rummelsberg operiert wurden.



Investition unterstreicht die medizinische Expertise

"Mit der Investition möchten wir auch nach außen unsere Expertise auf diesem Gebiet der Knie-Endoprothetik unterstreichen", betont Sebastian Holm, Geschäftsführer am Krankenhaus Rummelsberg. "Das, was wir machen, machen wir richtig gut. Und dafür sind wir auch gerne bereit, Geld auszugeben. Zudem zeigt eine Studie von Baumbach et al. aus der Fachzeitschrift Orthopedics 2016, dass durch den Einsatz der Navigation 20 Prozent der Implantate besser sitzen". Diese schon sehr guten Ergebnisse wurden allerdings mit einem 20 Jahre älteren Navigationssystem erzielt, das wesentliche Funktionen noch nicht bot. Insofern musste bei der Sana-Klinik in Rummelsberg nicht lange über den Videobeweis nachgedacht werden. Übrigens: In der Fußball-Bundesliga läuft derzeit noch die Testphase des Video-Assistenten. Erst ab der kommenden Saison darf der "Mann im Ohr" dann eingreifen.
Login
Einstellungen

Druckbare Version

Artikel Bewertung
Ergebnis: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich die Zeit und bewerten diesen Artikel
Excellent
Sehr gut
Gut
Okay
Schlecht

Verwandte Links
Linkempfehlung

Diesen Artikel weiter empfehlen: