fit und munter - Wohin damit? - So entsorgt man abgelaufene Medikamente, kaputte Quecksilber-Thermometer und Batterien richtig

fit und munter

Wohin damit? - So entsorgt man abgelaufene Medikamente, kaputte Quecksilber-Thermometer und Batterien richtig



Anmoderationsvorschlag: Saubere, sichere und umweltfreundliche
Entsorgung schützt unsere Natur. Manchmal ist es aber gar nicht so
einfach, seinen Müll richtig zu beseitigen. Max Zimmermann hat für
uns nachgefragt, wo was hineingehört:

Sprecher: Bioabfälle, Zeitungen, Flaschen und Plastikmüll werden
in die dafür vorgesehenen Behälter geworfen, und was übrig bleibt
geht ab in den Restmüll, schreibt das Apothekenmagazin "Senioren
Ratgeber". Aber wohin gehören zum Beispiel beschädigte Thermometer
mit Quecksilber, haben wir Chefredakteurin Claudia Röttger gefragt?

O-Ton Claudia Röttger: 17 Sekunden

Wenn Quecksilber aus dem Thermometer austritt, muss der Raum
sofort intensiv gelüftet werden. Mit einem Stück Pappe kann man das
Quecksilber dann vorsichtig zusammenschieben, in eine Plastiktüte
packen, gut verschließen, und die Tüte bei einem Wertstoffhof
beziehungsweise Recyclinghof abgeben.

Sprecher: Unsicherheit besteht auch bei der Entsorgung von nicht
mehr benötigten Arzneimitteln:

O-Ton Claudia Röttger: 22 Sekunden

Am besten man bewahrt die Präparate in der Originalverpackung auf,
da dort das Verfallsdatum vermerkt ist. Ist man sich nicht ganz
sicher, ob ein Medikament noch in Ordnung ist, sollte man den
Apotheker fragen. Allerdings werden abgelaufene Tabletten, Dragees
oder flüssige Arzneimittelreste nicht mehr in der Apotheke abgegeben,
sondern meist im Restmüll entsorgt.

Sprecher: Nutzt man keine wieder aufladbaren Akkus sondern
Batterien, sollten die ebenfalls umweltfreundlich entsorgt werden:

O-Ton Claudia Röttger: 19 Sekunden

Bei Batterien muss man vorsichtig sein, wenn Säure ausgetreten
ist. Das erkennt man an weißen, flockigen Ablagerungen, und dann
sollte man die Batterien nur noch mit Handschuhen anfassen. Batterien
als auch kaputte Akkus kann man entweder in Sammelbehälter vom
Supermarkt oder Drogeriemarkt werfen oder zum Wertstoffhof bringen.

Abmoderationsvorschlag: Bei Geräten, die nur selten benutzt
werden, sollte man die Batterien herausnehmen und trocken und kühl in
der Originalverpackung aufbewahren, empfiehlt der "Senioren
Ratgeber".

ACHTUNG REDAKTIONEN:

Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte
an ots.audio@newsaktuell.de.



Pressekontakt:
Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
www.seenioren-ratgeber.de
Login
Einstellungen

Druckbare Version

Artikel Bewertung
Ergebnis: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich die Zeit und bewerten diesen Artikel
Excellent
Sehr gut
Gut
Okay
Schlecht

Verwandte Links
Linkempfehlung

Diesen Artikel weiter empfehlen: