fit und munter - Studie: Zwei Drittel der Deutschen wären bereit, für eine bessere medizinische Versorgung auch mehr zu zahlen

fit und munter

Studie: Zwei Drittel der Deutschen wären bereit, für eine bessere medizinische Versorgung auch mehr zu zahlen


Zwei von drei Bundesb
zus
auszugeben, wenn sie ihre Lebenserwartung dadurch um mindestens f
Jahre verl
Effekt gern auch 100 Euro im Monat wert w
der Bev
Umgekehrt besteht bei jedem Dritten gar keine Zahlungsbereitschaft.
Dies gilt vor allem f
von ihnen w
investieren. So lauten zentrale Ergebnisse der repr
"Gesundheit und Megatrends", f
mehr als 1.000 Bundesb

37 Prozent der Studienteilnehmer w
Lebenserwartung bis zu 20 Euro mehr im Monat kosten lassen, 18
Prozent w
Versorgung monatlich 50 Euro drauflegen und zw
Euro oder dar
bis 34-J
um 20 Euro im Monat erh
Befragten
23 Prozent beziehungsweise 15 Prozent.

"Das Gros der Bundesb
Versorgung und ist zu Mehrausgaben daf
den Geschlechtern kaum Unterschiede gibt, nimmt die Bereitschaft mit
dem Alter ab", sagt Michael S
Deutschland GmbH. "Vor allem die j
eigene Gesundheit offenbar immer st
verst"

Die Studie liefert damit wertvolle Erkenntnisse mit Blick auf den
heute beginnenden 19. Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit. Die
von rund 8.000 Teilnehmern aus allen Branchen des Gesundheitswesens
besuchte Veranstaltung findet vom 8. bis zum 10. Juni in Berlin
statt. Schwerpunkt ist diesmal das Themengebiet Innovationen mit
Digitalisierung, Molekularer Medizin und E-Health, also der
Verwendung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien im
Gesundheitswesen.

F
Krankenversicherungen (PKV). Das geht aus einer weiteren Studie
hervor, f
Krankenversicherer sowie Experten aus Deutschland,
Schweiz zur Zukunft der PKV befragt haben. Die Studien-Teilnehmer
sind sich absolut einig und sprechen der Digitalisierung geschlossen
eine hohe bis sehr hohe Relevanz f
das Thema E-Health sehen drei von vier PKV-Experten ganz oben auf der
Agenda.

So industrialisieren viele Versicherer schon heute komplette
Gesch
zunehmend eine Automatisierung. Hinzu kommt, dass k
Patientenbetreuung per Telemedizin ebenso selbstverst
wird wie der Einsatz von Gesundheits-Apps. Adcubum-Gesch
Michael S"In der Digitalisierung liegt ein Riesenpotenzial f
die Versicherer, ihre Kunden an sich zu binden. Eine 24-st
Erreichbarkeit auf allen Kan
medizinischen Fern
Versicherten gew"

Mehr Details und weitere relevante Erkenntnisse sind in der Studie
"Die Zukunft der Privaten Krankenversicherung" ersichtlich. Diese ist
auf der Website von Adcubum auf Anfrage gratis erh
http://www.adcubum.com/aktuell/adcubum-studie

Die Adcubum-Gruppe

Adcubum ist ein f
Standardsoftware f
besch
Hauptsitz in St. Gallen und in den Niederlassungen in Hamburg,
D
Luzern. Kern der Gesch
der Standardsoftware adcubum SYRIUS, ein modular aufgebautes System
f
qualifizierten und spezialisierten Partnerunternehmen bietet Adcubum
bei der Produkteinf
Dienstleistungen zur erfolgreichen Einf
Informationen unter: http://www.adcubum.de/

Adcubum Deutschland GmbH
Am Wallgraben 99
D-70565 Stuttgart

Gesch
Michael S
Telefon: +49 711 490 957 55
E-Mail: Michael.Suess@adcubum.com



Pressekontakt:

Arne Stuhr
Telefon: +49 177 3055 194
E-Mail: Presse@adcubum.com
Login
Einstellungen

Druckbare Version

Artikel Bewertung
Ergebnis: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich die Zeit und bewerten diesen Artikel
Excellent
Sehr gut
Gut
Okay
Schlecht

Verwandte Links
Linkempfehlung

Diesen Artikel weiter empfehlen: