fit und munter - initiative.herz – Ihr Impuls für ein sicheres Leben

fit und munter

initiative.herz – Ihr Impuls für ein sicheres Leben

Köln – Die Herzinsuffizienz ist eine der häufigsten, internistischen Erkrankungen. Sie ist eine
Folgeerscheinung vieler Herzerkrankungen und beeinträchtigt die Lebensqualität der
Betroffenen erheblich. Die Central Krankenversicherung hat für ihre vollversicherten
Herzinsuffizienzpatienten ein spezielles Angebot: Unter dem Motto „initiative.herz – Ihr Impuls
für ein sicheres Leben “ werden im Rahmen eines Gesundheitsprogramms die Gewichts- und
Blutdruckwerte der Programmteilnehmer überwacht und bei auffälligen Schwankungen sofort
kontaktiert, um Notsituationen zu vermeiden.
Bei der Herzinsuffizienz handelt es sich um eine Funktionsstörung des Herzmuskels, die
häufig mit einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität verbunden ist. Typisch für
diese Erkrankung sind Wassereinlagerungen im Körper, verminderte körperliche
Belastbarkeit und Atemnot, die so schwerwiegend sein können, dass eine
intensivmedizinische Behandlung notwendig werden kann.

„Eine Verschlechterung des Gesundheitszustands wird vom Betroffenen häufig erst zu
spät wahrgenommen. Dabei können erste Anzeichen der Zustandsverschlechterung wie
beispielsweise eine rasche Gewichtszunahme, bedingt durch übermäßige
Wassereinlagerungen im Körper, frühzeitig erkannt werden. Hier setzt unsere initiative.herz
an“, erklärt Dr. med. Kristina Lickvers, Gesundheitsexpertin der Central
Krankenversicherung.

Die Teilnehmer erhalten in Abhängigkeit von ihrem aktuellen Gesundheitszustand eine
telemetrische Waage und gegebenenfalls ein telemetrisches Blutdruckmessgerät. Diese
übermitteln die Gewichts- beziehungsweise Blutdruckwerte automatisch täglich an ein
medizinisches Betreuungscenter. Die Gesundheitsexperten kontaktieren die
Programmteilnehmer bei auffälligen Werten. „Wir klären mit den Patienten die Ursache für
die Abweichung und empfehlen gegebenenfalls den unverzüglichen Besuch beim
behandelnden Arzt. Damit bieten wir den Programmteilnehmern ein hohes Maß an
Sicherheit im Alltag. Denn ein rasches Erkennen der Warnsignale und ein zügiges
ärztliches Eingreifen können häufig einen Krankenhausaufenthalt verhindern“, erklärt Dr.
Lickvers.

Weitere Informationen zum Thema Herzinsuffizienz unter www.central.de/herzinsuffizienz.

Login
Einstellungen

Druckbare Version

Artikel Bewertung
Ergebnis: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich die Zeit und bewerten diesen Artikel
Excellent
Sehr gut
Gut
Okay
Schlecht

Verwandte Links
Linkempfehlung

Diesen Artikel weiter empfehlen: