fit und munter - Mit App Traumata von Kindern erkennen

fit und munter

Mit App Traumata von Kindern erkennen

t App Traumata von Kindern erkennen


Nach einem traumatischen Ereignis leiden viele Kinder unter Albträumen; sie erwähnen das Ereignis immer wieder, werden plötzlich sehr ängstlich, können sich nicht konzentrieren oder ziehen sich zurück. Wie Erwachsene können auch Kinder und Jugendliche nach stark belastenden Ereignissen länger währende psychische Schwierigkeiten entwickeln. Werden diese Störungen nicht behandelt, können sie die Entwicklung eines Kindes massiv und längerfristig beeinträchtigen. Um Eltern zu beraten, die unsicher sind, ob ihr Kind an einer behandlungsbedürftigen Störung leidet, und wie sie es am besten unterstützen, haben nun Forschende der Universität Zürich und des Kinderspitals Zürich unter der Leitung von Prof. Markus Landolt eine Website und Smartphone-App mit einem so genannten Trauma-Check entwickelt.

Psychische Symptome früh erkennen
Der Check ist in dieser Form in Europa einmalig. Es handelt sich dabei um zwei standardisierte Fragebögen für Zwei- bis Sechsjährige sowie für Kinder ab sechs Jahren, welche Eltern online ausfüllen können. Die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierende Auswertung erhalten die Eltern gleich im Anschluss. Sie erfahren zugleich, ob Sie fachlichen Rat in Anspruch nehmen sollten. Die Website sowie die App unter dem Namen "KidTrauma" verweisen automatisch an die nächstgelegene Beratungsstelle in der Schweiz, Deutschland oder Österreich. Weiter erhalten Eltern, abgestimmt auf das Alter und die aktuelle Symptomatik ihres Kindes, spezifische Tipps, wie sie ihrem Kind helfen können.

"Auch wenn die Informationen auf der Website und App keine fachliche Beratung oder Behandlung ersetzen, so erfahren Eltern doch auf einfache und niederschwellige Weise, wie sie ihr Kind nach einem traumatischen Ereignis unterstützen können und ob ein Kontakt zu einer Fachstelle angezeigt ist", erklärt Markus Landolt. Damit, so hofft der Psychologe, können in Zukunft Kinder, die ein traumatisches Ereignis erlebt haben und unter psychischen Problemen leiden, noch früher erkannt sowie psychotherapeutisch behandelt werden.

KidTrauma
Die Website ist ab sofort in deutscher und englischer Sprache verfügbar (www.kidtrauma.com)

Die App unter dem Namen «KidTrauma» ist in deutscher und englischer Sprache für iOS- und Android-Smartphones ab sofort kostenlos in den entsprechenden App-Shops erhältlich.


Kontakt:

Prof. Dr. phil. Markus Landolt
Kinderspital und Psychologisches Institut
Universität Zürich
Tel. +41 44 266 73 96
E-Mail: markus.landolt@kispi.uzh.ch
von Kindern erkennen


Nach einem traumatischen Ereignis leiden viele Kinder unter Albträumen; sie erwähnen das Ereignis immer wieder, werden plötzlich sehr ängstlich, können sich nicht konzentrieren oder ziehen sich zurück. Wie Erwachsene können auch Kinder und Jugendliche nach stark belastenden Ereignissen länger währende psychische Schwierigkeiten entwickeln. Werden diese Störungen nicht behandelt, können sie die Entwicklung eines Kindes massiv und längerfristig beeinträchtigen. Um Eltern zu beraten, die unsicher sind, ob ihr Kind an einer behandlungsbedürftigen Störung leidet, und wie sie es am besten unterstützen, haben nun Forschende der Universität Zürich und des Kinderspitals Zürich unter der Leitung von Prof. Markus Landolt eine Website und Smartphone-App mit einem so genannten Trauma-Check entwickelt.

Psychische Symptome früh erkennen
Der Check ist in dieser Form in Europa einmalig. Es handelt sich dabei um zwei standardisierte Fragebögen für Zwei- bis Sechsjährige sowie für Kinder ab sechs Jahren, welche Eltern online ausfüllen können. Die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierende Auswertung erhalten die Eltern gleich im Anschluss. Sie erfahren zugleich, ob Sie fachlichen Rat in Anspruch nehmen sollten. Die Website sowie die App unter dem Namen "KidTrauma" verweisen automatisch an die nächstgelegene Beratungsstelle in der Schweiz, Deutschland oder Österreich. Weiter erhalten Eltern, abgestimmt auf das Alter und die aktuelle Symptomatik ihres Kindes, spezifische Tipps, wie sie ihrem Kind helfen können.

"Auch wenn die Informationen auf der Website und App keine fachliche Beratung oder Behandlung ersetzen, so erfahren Eltern doch auf einfache und niederschwellige Weise, wie sie ihr Kind nach einem traumatischen Ereignis unterstützen können und ob ein Kontakt zu einer Fachstelle angezeigt ist", erklärt Markus Landolt. Damit, so hofft der Psychologe, können in Zukunft Kinder, die ein traumatisches Ereignis erlebt haben und unter psychischen Problemen leiden, noch früher erkannt sowie psychotherapeutisch behandelt werden.

KidTrauma
Die Website ist ab sofort in deutscher und englischer Sprache verfügbar (www.kidtrauma.com)

Die App unter dem Namen «KidTrauma» ist in deutscher und englischer Sprache für iOS- und Android-Smartphones ab sofort kostenlos in den entsprechenden App-Shops erhältlich.


Kontakt:

Prof. Dr. phil. Markus Landolt
Kinderspital und Psychologisches Institut
Universität Zürich
Tel. +41 44 266 73 96
E-Mail: markus.landolt@kispi.uzh.ch
Login
Einstellungen

Druckbare Version

Artikel Bewertung
Ergebnis: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich die Zeit und bewerten diesen Artikel
Excellent
Sehr gut
Gut
Okay
Schlecht

Verwandte Links
Linkempfehlung

Diesen Artikel weiter empfehlen: