fit und munter - MHH-Ärzte erfolgreich gegen Blutkrebs

fit und munter

MHH-Ärzte erfolgreich gegen Blutkrebs

H-Ärzte erfolgreich gegen Blutkrebs


Wenn bei Blutkrebs (Leukämie) eine Strahlen- oder Chemotherapie nicht erfolgreich war, ist eine Blutstammzell-Transplantation oft die einzige Möglichkeit für eine Heilung des Patienten. Meist sind Spender und Empfänger dabei zwei verschiedene Personen (allogene Blutstammzelltransplantation).

Bei allogenen Stammzelltransplantationen, die im ersten halben Jahr nach der Diagnose bestimmter Blutkrebserkrankungen durchgeführt wurden, ist die MHH-Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) unter der Leitung von Professor Dr. Arnold Ganser besonders erfolgreich: Im deutschlandweiten Durchschnitt können etwa die Hälfte der erwachsenen Patienten mit einer akuten myeloischen Leukämie (AML) mit einer Stammzelltransplantation geheilt werden, wohingegen es bei MHH-Patienten 62 Prozent sind. Bei der AML verdrängen Krebszellen in Knochenmark und Blut die normale Blutbildung. Weiterhin konnten deutschlandweit 40 Prozent der Patienten mit den Blutkrebs-Formen Myelodysplastisches Syndrom (MDS) und Myeloproliferative Neoplasien (MPN) geheilt werden, wohingegen 52 Prozent der MHH-Patienten wieder gesund werden konnten. MDS sind Knochenmarks-Erkrankungen, bei denen die Blutbildung gestört ist und die in eine AML übergehen können und MPN sind Bluterkrankungen, die aufgrund krebsartig veränderter Stammzellen entstehen. Patienten gelten als geheilt, wenn es fünf Jahre nach der Transplantation keine Transplantations-Folgen oder Krankheitsrückfälle gegeben hat.

Der Vergleich der MHH mit den anderen Zentren war möglich, weil das das Deutsche Register für Stammzelltransplantationen (DRST) alle Patienten registriert hat, die von 1998 bis 2012 in Deutschland Blutstammzellen transplantiert bekommen hatten. Erstmals bekamen die Direktoren der Kliniken mitgeteilt, wie viel Prozent der transplantierten Patienten deutschlandweit im Durchschnitt die ersten fünf Jahre nach der Transplantation überlebten und wie viel Prozent ihrer eigenen Patienten die Fünfjahresgrenze überschreiten konnte. "Die Ergebnisse zeigen die außerordentlich gute Qualität der allogenen Stammzelltransplantation an der MHH für die Diagnosen AML und MDS / MPN. Die erstmalige Erfassung ist eine Bestätigung dafür, dass wir auf dem richtigen Weg sind und den Vergleich mit anderen Zentren nicht scheuen müssen. Eine solche Auswertung hilft auch Patienten bei ihrer Entscheidung, wo sie sich transplantieren lassen wollen", sagt Professor Ganser.

2012 wurden in Deutschland in 45 Zentren allogene Stammzelltransplantationen bei Erwachsenen durchgeführt. Es waren insgesamt mehr als 3.100 Knochenmark-/Blutstammzelltransplantationen, davon fast 2.900 Ersttransplantationen - 35,8 Prozent bei AML und 16,6 Prozent bei MDS. Die Tendenz ist seit zehn Jahren kontinuierlich ansteigend. An der MHH wurden in den vergangenen Jahren zwischen 20 und 45 Erwachsene pro Jahr mit einer AML allogen transplantiert, bei den MDS waren es bis zu 22 Patienten pro Jahr.


Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Arnold Ganser, Direktor der MHH-Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation. Telefon (0511) 532-3020, ganser.arnold@mh-hannover.de.

eich gegen Blutkrebs


Wenn bei Blutkrebs (Leukämie) eine Strahlen- oder Chemotherapie nicht erfolgreich war, ist eine Blutstammzell-Transplantation oft die einzige Möglichkeit für eine Heilung des Patienten. Meist sind Spender und Empfänger dabei zwei verschiedene Personen (allogene Blutstammzelltransplantation).

Bei allogenen Stammzelltransplantationen, die im ersten halben Jahr nach der Diagnose bestimmter Blutkrebserkrankungen durchgeführt wurden, ist die MHH-Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) unter der Leitung von Professor Dr. Arnold Ganser besonders erfolgreich: Im deutschlandweiten Durchschnitt können etwa die Hälfte der erwachsenen Patienten mit einer akuten myeloischen Leukämie (AML) mit einer Stammzelltransplantation geheilt werden, wohingegen es bei MHH-Patienten 62 Prozent sind. Bei der AML verdrängen Krebszellen in Knochenmark und Blut die normale Blutbildung. Weiterhin konnten deutschlandweit 40 Prozent der Patienten mit den Blutkrebs-Formen Myelodysplastisches Syndrom (MDS) und Myeloproliferative Neoplasien (MPN) geheilt werden, wohingegen 52 Prozent der MHH-Patienten wieder gesund werden konnten. MDS sind Knochenmarks-Erkrankungen, bei denen die Blutbildung gestört ist und die in eine AML übergehen können und MPN sind Bluterkrankungen, die aufgrund krebsartig veränderter Stammzellen entstehen. Patienten gelten als geheilt, wenn es fünf Jahre nach der Transplantation keine Transplantations-Folgen oder Krankheitsrückfälle gegeben hat.

Der Vergleich der MHH mit den anderen Zentren war möglich, weil das das Deutsche Register für Stammzelltransplantationen (DRST) alle Patienten registriert hat, die von 1998 bis 2012 in Deutschland Blutstammzellen transplantiert bekommen hatten. Erstmals bekamen die Direktoren der Kliniken mitgeteilt, wie viel Prozent der transplantierten Patienten deutschlandweit im Durchschnitt die ersten fünf Jahre nach der Transplantation überlebten und wie viel Prozent ihrer eigenen Patienten die Fünfjahresgrenze überschreiten konnte. "Die Ergebnisse zeigen die außerordentlich gute Qualität der allogenen Stammzelltransplantation an der MHH für die Diagnosen AML und MDS / MPN. Die erstmalige Erfassung ist eine Bestätigung dafür, dass wir auf dem richtigen Weg sind und den Vergleich mit anderen Zentren nicht scheuen müssen. Eine solche Auswertung hilft auch Patienten bei ihrer Entscheidung, wo sie sich transplantieren lassen wollen", sagt Professor Ganser.

2012 wurden in Deutschland in 45 Zentren allogene Stammzelltransplantationen bei Erwachsenen durchgeführt. Es waren insgesamt mehr als 3.100 Knochenmark-/Blutstammzelltransplantationen, davon fast 2.900 Ersttransplantationen - 35,8 Prozent bei AML und 16,6 Prozent bei MDS. Die Tendenz ist seit zehn Jahren kontinuierlich ansteigend. An der MHH wurden in den vergangenen Jahren zwischen 20 und 45 Erwachsene pro Jahr mit einer AML allogen transplantiert, bei den MDS waren es bis zu 22 Patienten pro Jahr.


Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Arnold Ganser, Direktor der MHH-Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation. Telefon (0511) 532-3020, ganser.arnold@mh-hannover.de.

Login
Einstellungen

Druckbare Version

Artikel Bewertung
Ergebnis: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich die Zeit und bewerten diesen Artikel
Excellent
Sehr gut
Gut
Okay
Schlecht

Verwandte Links
Linkempfehlung

Diesen Artikel weiter empfehlen: