fit und munter - Naidoo und Gabalier im "Tränenmeer" / Eine Achterbahnfahrt der Gefühle - Das ist Folge 3 von "Sing meinen Song - Das Tauschkonzert" am Dienstag, 6. Mai bei VOX

fit und munter

Naidoo und Gabalier im "Tränenmeer" / Eine Achterbahnfahrt der Gefühle - Das ist Folge 3 von "Sing meinen Song - Das Tauschkonzert" am Dienstag, 6. Mai bei VOX


"Das ist für mich das schönste Fernseherlebnis, das
ich bisher gehabt habe", kündigt Andreas Gabalier die 3. Ausgabe der
neuen Musik-Event-Reihe "Sing meinen Song - das Tauschkonzert" an (am
6.5. um 20:15 Uhr bei VOX). Mit ihm steht in dieser Folge ein wahrer
Shooting Star im Mittelpunkt, der mit Ziehharmonika, Lederhose und
Haartolle alle musikalischen Genre-Grenzen gesprengt hat. Der
österreichische Volks-Rock'n'Roller ist "ein wahrer
Senkrechtstarter", so Xavier Naidoo. "Er kommt aus dem Nichts und
schafft es, mit seiner Art und seiner Musik alle für sich
einzu-nehmen." Und genau diese Musik ist es, dieser Mix aus
Volksmusik und Rock'n'Roll gesungen auf Steirisch, der die sechs
prominenten Mitstreiter an ihre Grenzen bringen wird - aber auch
darüber hinaus. Xavier Naidoo, Sarah Connor, Sasha, Roger Cicero,
Sandra Nasic und Gregor Meyle stellen sich der ungewöhnlichen
Herausforderung. Wie klingen die steirischen Volksmusiksongs in ihrer
Version? Ein Lied lässt dabei alle Dämme brechen. Es ist das sehr
persönliche und emotionale Lied Andreas Gabaliers an seinen Vater und
seine Schwester, die er beide auf tragische Weise verloren hat. Zum
ersten Mal singt er es nicht selber, sondern Xavier Naidoo singt es
für ihn. Und dabei scheint die Zeit still zu stehen...

Die sechs Musikstars aus "Sing meinen Song" haben die Wahl,
welchen der Hits von Andreas Gabalier sie covern möchten. Und so
haben sie sich entschieden:

Jazz-Spezialist Roger Cicero nimmt sich des Ohrwurms "I sing a
Liad für di" von Volks-Rock'n'Roll-Star Andreas Gabalier an. In der
Originalversion singt Gabalier es auf Steirisch. Aber wie entscheidet
sich Roger Cicero? Er weiß die Herausforderung zu nehmen und
begeistert mit einer steirisch-jazzigen Variante des Originalsongs!

Sasha übernimmt den englischen Gabalier-Song "You're Just Bein'
You" mit der klaren Ansage: "Wenn man ein ungutes Gefühl hat,
Dialekte zu nutzen, dann sollte man es besser lassen." Das heißt aber
nicht, dass er sich den Song nicht zu eigen macht - mit einem ganz
besonderen Ergebnis!

Der Song, der den Grundstein für die außergewöhnliche Karriere des
sympathischen Steirers Andreas Gabalier legte, ist in den Händen von
Singer-Songwriter Gregor Meyle. Das Lied "So liab hob i Di" schrieb
Gabalier ursprünglich für seine Ex-Freundin. In der Version von
Gregor Meyle schmelzen auch die Herzen der Mitstreiter dahin.

"An der Version habe ich lange gesessen, ich habe deinen Song
komplett verändert. Aber der Text ist gleich geblieben", kündigt
Sandra Nasic ihre Interpretation von "Home Sweet Home" an. Andreas'
Ode auf seine Heimat, die Steiermark, klingt in der Version von
Rock-Röhre Sandra Nasic in der Tat ganz anders. Und die sechs
Musikerkollegen reißt es von ihren Sitzen.

Als es an das Lied geht, dass Xavier Naidoo singen wird, wird es
ganz ruhig. In dem Song "Amoi seg' ma uns wieder" nimmt Andreas
Abschied von seinem Vater und seiner jüngeren Schwester, die er beide
unter tragischen Umständen verloren hat. Noch nie zuvor hat Andreas
Gabalier diesen Song von jemand anderem gehört und die Stimme von
Xavier Naidoo berührt ihn tief. Es wird zu einem ganz besonderen und
sehr emotionalen, tränenreichen Moment der Sendung: "Danke dir,
Xavier, ich weiß nicht, was ich sagen soll. Das hat mich so berührt",
bricht es aus Andreas heraus. Aber auch Xavier ist überwältigt: "Das
Tauschkonzert hat für mein Leben etwas erreicht. Ich habe damals
alles mitbekommen, als mein Vater bei uns zu Hause starb. Ich dachte,
ich hätte alles verarbeitet. Aber dass mich dieses Lied so aus der
Fassung bringt und dass ich nach all den Jahren jetzt das Bedürfnis
hatte, wie ein Schlosshund zu weinen, das habe ich Andreas zu
verdanken. Ich glaube, ich muss das Lied in mein Repertoire
aufnehmen."

Die schwere Aufgabe, nach den aufwühlenden Erzählungen von Andreas
Gabalier jetzt wieder Spaß auf der Bühne zu vermitteln, kommt Sarah
Connor zu. Doch die Pop-Queen versteht es wie keine andere, diese
Situation zu meistern. Mit ihrer Liederwahl und ihrer coolen Version
des Gute-Laune-Hits "Zuckerpuppen" bricht sie den Bann. "Wow! Was für
eine Zuckerpuppe. Das war megacool. Mir ist es vorgekommen, wie aus
einem Quentin-Tarantino-Film. Ich bin total geflasht", reißt es den
begeisterten Andreas Gabalier von seinem Sitz.

Andreas Gabaliers ganz eigenes Fazit lautet am Ende des
Tauschkonzerts: "Ich bin total fertig. Ich habe überhaupt nicht damit
gerechnet. Es gab viel, viel breites Grinsen in der heutigen Sendung
bis hin zu einem Tränenmeer, das ich wirklich seit vielen Jahren
nicht mehr gehabt habe. Danke für diese Zeit in Südafrika. Das ist
für mich das bisher schönste Fernseherlebnis, das ich je gehabt
habe."

Sechs Songs, sechs musikalische Stars und ihre sechs ganz
unterschiedlichen Versionen der Hits von Volks-Rock'n'Roller Andreas
Gabalier, das gibt es am 6. Mai um 20:15 Uhr in der 3. Folge von
"Sing meinen Song - Das Tauschkonzert" bei VOX zu hören und zu sehen.
Im Anschluss zeigt VOX die Dokumentation "Die Andreas-Gabalier-Story"
um 21:45 Uhr.

Wer eine Folge von "Sing meinen Song - Das Tauschkonzert" verpasst
hat, kann diese bis zu 7 Tage nach TV-Ausstrahlung kostenlos online
bei NOXNOW.de oder mobil auf der VOX NOW App anschauen. Den Song des
Abends finden die Zuschauer zum Download bei iTunes. Und eine Auswahl
der 15 besten Coversongs erhalten die Zuschauer außerdem ab dem 16.
Mai überall im Handel auf der Compilation "Sing meinen Song - Das
Tauschkonzert".



Pressekontakt:
VOX Presse & Kommunikation
Finja Junker
0221. 456-81503
finja.junker@vox.de

Fotowünsche: VOX Bildredaktion
Jasmin Menzer
0221. 456-81516
jasmin.menzer@vox.de
Login
Einstellungen

Druckbare Version

Artikel Bewertung
Ergebnis: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich die Zeit und bewerten diesen Artikel
Excellent
Sehr gut
Gut
Okay
Schlecht

Verwandte Links
Linkempfehlung

Diesen Artikel weiter empfehlen: